Unser Fundament und Stärke sind ausgezeichnete Grundlagenforschung sowie vernetzende, inter- und transdisziplinäre Forschung. In unseren Netzwerken forschen wir national und international über Fach- und Fakultätsgrenzen hinweg, in der Schweiz, Europa und weltweit.
Mit unserem breiten Angebot an Studienprogrammen, attraktiven Kombinationsmöglichkeiten im Major-/Minorsystem und dem frühzeitigen Einbezug von Forschungselementen in das Studium, bilden wir die nächste Generation in Naturwissenschaften aus.
Als grösste Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften in der Schweiz und als zweitgrösste UZH Fakultät bieten wir herausragende Arbeits-, Forschungs- und Lernbedingungen und ermöglichen die Entdeckung der faszinierenden Welt der Mathematik und Naturwissenschaften.
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden.
Wie die Pflanzenwissenschaften unser Leben beeinflussen
Das Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der Universitäten Zürich und Basel und der ETH Zürich wird 25 Jahre alt. Zum Jubiläum präsentieren 12 Forschungsgruppen einige ihrer wichtigsten Entdeckungen in einer Online-Ausstellung. Wir zeigen anhand von fünf Beispielen, wie sich die Forschung an Pflanzen auf unser Leben auswirkt.
Ein Schweizer Forschungsteam hat gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. In einem gross angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.