Internationale Kooperationen
Unter den zahlreichen internationalen Kooperationen sind jene mit dem Europäische Organisation für Kernforschung (CERN, Physik) in Genf und der European Space Agency (ESA) besonders zu erwähnen. Viele Mitglieder der Fakultät sind in eines oder mehrere europäische und andere internationale Netzwerke eingebunden, die ihnen ideale Partner und Zugang zu grossen Forschungsprojekten weltweit sichern.
Seiteninhalt
Kooperationen mit der European Space Agency (ESA)
Die MNF ist stolz darauf, mit ihren Forschern an gleich drei wichtigen ESA-Missionen aktiv beteiligt zu sein:
LISA Pathfinder (Prof. Philippe Jetzer, Physik) ist die Pilotstudie für die spätere LISA-Mission und dient dem Nachweis von Gravitationswellen. Mit dem diesen erhoffen sich die Forscher Auskunft über die Entstehung des Universums.
Die Remote Sensing Laboratories (Prof. Michael Schaepman, Geographie) sind an den beiden Satelliten Sentinell 1A und Sentinell 2B beteiligt. Diese Missionen dienen der Erdbeobachtung und liefern Daten über Bodenfeuchtigkeit, die Landvegetation, die Veränderung von Fluss- und Küstenverläufen etc
FLEX – ESAs Photosynthesemission
Die Fluorescence Explorer (FLEX) Satellitenmission (Prof. Alexander Damm-Reiser, Geographie) wird im Jahr 2024 in die Erdumlaufbahn geschickt und anschliessend in Tandem mit Sentinel-3 fliegen. Erwartete Missionsdaten werden neue Einblicke in die Funktionsfähigkeit von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen ermöglichen, auch welche Auswirkungen diese auf den Kohlenstoff- und Wasserkreislauf haben.
Gran Sasso Underground Laboratory
Das Xenon-Programm im Gran Sasso Underground Laboratory
Mit dem Xenon-Programm (Prof. Laura Baudis, Physik) im Felslabor Gran Sasso soll die Existenz von Dunkler Materie mit Hilfe von flüssigem Xenon als Detektor-Medium direkt nachgewiesen werden. Das Magazin "Discover -Science for the Curious" bezeichnete im Jahr 2007 das Xenon-Experiment als eines der sechs wichtigsten Experimente weltweit.
Forschungsgruppen am CERN
Die Forschungsgruppen von Prof. Florencia Canelli und Prof. Ben Kilminster (Physik) untersuchen am Large Hadron Collider die Eigenschaften des Higgs Bosons und seine Beziehungen zu Top Quarks.
Am LHCb-Experiment sind zwei Forschungsgruppen der UZH tätig (Prof. Ulrich Straumann bzw. Prof. Nicola Serra, Physik) Die Forschungsgruppe Straumann spielte bei der Entwicklung und Konstruktion des Silicon Trackers am LHCb eine führende Rolle und ist jetzt für den Betrieb des Detektors verantwortlich und analysiert Messdaten. Die Forschungsgruppe Serra sucht am LHCb-Detektor nach Neuer Physik, d.h. nach Physik jenseits des Standardmodells. Im Fokus stehen die seltenen Zerfälle von B-Mesonen.
Am Super Proton Synchroton (SIP) am CERN werden nach den sehr schwachen Interaktionen zwischen langlebigen Teilchen, insbesondere von sterilen Neutrinos gesucht (Prof. Nicola Serra, Physik).