Coming soon: Flüge für die Biodiversitätsforschung ab Dübendorf

copyright NASA/RSL

Andreas Hueni von den Remote Sensing Laboratories organisiert im Auftrag der European Space Agency Testflüge für Projekte der ESA und der NASA.

Bild: NASA/JPL

Diese US-Maschine wird in wenigen Tagen im Auftrag der NASA und dem Jet Propulsion Laboratory den Flugplatz Dübendorf anfliegen und von dort aus bis in den Juli rund 20 Forschungsflüge ausführen. Erwartet wird das Kleinflugzeug vom UZH Geographen Andreas Hueni und seinem Team von den Remote Sensing Laboratories: Hueni und Team organisieren im Auftrag der European Space Agency ESA die europaweite Flugkampagne. Geplant sind Flüge über ca. 90 Testgebieten mit dem weiter entwickelten Sensorsystem AVIRIS-NG an Bord.  Das Sensorsystem wird u.a. für die ESA-Satellitenmission «Copernicus Hyperspectral Imaging Mission for the Environment (CHIME)» Kalibrierungs- und Validierungsmessungen liefern und so die Qualität von im Weltraum eingesetzten Instrumenten gewährleisten. Daneben gewinnt das Sensorsystem auch Daten für das NASA-Projekt «Surface Biology and Geology» .

Bei beiden Satellitenmissionen geht es um neue Erkenntnisse zum Management natürlicher Ressourcen, d.h. Leistungen für die Ernährungssicherheit und die Landwirtschaft für nachhaltiges Agrar- und Biodiversitätsmanagement, die Charakterisierung von Bodeneigenschaften, nachhaltige Bergbaupraktiken und die Erhaltung der Umwelt. Die NASA-Studie konzentriert sich auf terrestrische und aquatische Ökosysteme und andere Elemente der Biodiversität, Geologie, Vulkane, den Wasserkreislauf und Themen der angewandten Wissenschaften, die für viele gesellschaftliche Nutzungsbereiche relevant sind.

Calista Fischer

News