Gravitationswellen werden erlebbar

Gravitationswellen

Physiker*innen der UZH entwickelten ein Ausstellungsobjekt, mit dessen Hilfe das Phänomen der Gravitationswellen für Laien verständlich gemacht werden kann. 

Die Entdeckung der Gravitationswellen war ein Höhepunkt in der Geschichte der Astrophysik und hat die Art und Weise, wie man das Universum erforscht, revolutioniert.

Doch wie entstehen Gravitationswellen? Die Öffentlichkeit kann nun dank ein neues Exponats einen Blick auf dieses Phänomen werfen. Das Ausstellungsobjekt wird bis März 2023 im Rahmen der Sonderausstellung "Wellen, tauche ein" im focus Terra ETHZ zu sehen ist.

Das Exponat wurde vom Physik Institut (Prof. Prasenjit Saha und Prof. Philippe Jetzer) und dem Science Lab UZH (Dr. Silvia Garbari) im Rahmen ihres gemeinsamen Wissenschaftskommunikationsprojekts "The Irresistible Attraction of Gravity“ entwickelt. Das Projekt wird von SNSF AGORA finanziert. Es zielt darauf ab, das Interesse der breiten Öffentlichkeit für die Schwerkraft zu wecken, eine Kraft, die die Entwicklung unseres Universums dominiert, sowie für die neuesten, wirkungsvollen Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet. Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist der Einsatz verschiedener Kommunikationsstrategien, um die Wissenschaft auch für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich zu machen.

Ab März 2023 wird die Installation im  Science Exploratorium UZH zu sehen sein.

Die Initiator*innen bedanken sich bei Reto Meier, Chris Albrecht (Mechanik) und Achim Vollhardt (Elektronik) aus den Werkstätten des Physik Institut für ihre wertvolle Arbeit.
 

Text zur Verfügung gestellt

News