COVID-19: Basisschutzkonzept und Merkblatt zum Verhalten in UZH Räumlichkeiten der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät

Für den Aufenthalt in Räumlichkeiten der MNF der UZH gelten ab sofort aufgrund der Coronavirus-Situation zusätzliche Regeln, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
Bildnachweis: iStock.com/Naeblys
Basisschutzkonzept und Merkblatt für das Verhalten in UZH Räumlichkeiten Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Gültig ab 27. April 2020 (Merkblatt) bzw. 4. Mai 2020 (Basisschutzkonzept) während des reduzierten Betriebes gültig und bindend für alle Angehörigen der MNF.
Es gelten alle Massnahmen des übergeordneten Merkblattes für das Verhalten in den Arbeitsräumen der UZH. Dieses Merkblatt dient der Präzisierung der Massnahmen und dadurch einer einheitlichen Umsetzung und klaren Situation während des reduzierten Betriebes an der MNF. Ziel ist es, einen reduzierten Forschungsbetrieb über längere Zeit aufrecht zu erhalten, ohne in die Gefahr zu kommen, die Massnahmen wieder verschärfen zu müssen.
Allgemein
Der Wiedereinstieg in den Forschungsalltag soll stufenweise geschehen. Dies geschieht über einen reduzierten (kein voller) Betrieb.
- Grundsätzlich gilt immer noch Home Office als prioritärer Arbeitsort/Arbeitsweise. Forschungsaktivitäten, für welche die Anwesenheit vor Ort nötig ist, sind grundsätzlich erlaubt.
- Die Sicherheit und Minimierung von Infektionswegen muss immer gewährleistet sein. Es gilt ein striktes Einhalten des social distancing in Räumen/Labors zu jeder Zeit.
- Die InstitutsdirektorInnen sind für die Kommunikation und korrekte Umsetzung aller Massnahmen in ihren Organisationseinheiten (OE) verantwortlich. Sie achten auf eine massvolle Umsetzung bei gleichzeitiger Minimierung von Personenströmen.
- Die InstitutsdirektorInnen reichen dazu vorgängig ein Konzept zur Einhaltung der Massnahmen in ihrer OE zur Bewilligung beim Dekan MNF ein. Vor Abnahme des Konzeptes durch den Dekan und dem Prodekan Forschung, ist der Schritt in den reduzierten Betrieb einer Organisationseinheit nicht erlaubt.
- Die Forschungsgruppenleiter legen in ihren Gruppen ein Unterschriftenblatt aus, auf dem die jeweiligen Gruppenmitglieder mit ihrer Unterschrift bestätigen, dass sie die UZH und MNF Merkblätter gelesen und verstanden haben und die Massnahmen eingehalten werden.
Forschung
Forschungsaktivität findet innerhalb der Einheiten statt, es gibt kein Anrecht auf Nutzung und Dienstleistungen durch Technologieplattformen und anderen Serviceleistungen, z.B. LASC, FGCZ.
- Bei einer allfälligen Verschärfung der Massnahmen, z.B. einer Rückkehr in den Minimalbetrieb gibt es kein Anrecht auf Fortführung der Experimente. Dieser Aspekt soll insbesondere bei der Planung von Tierexperimenten berücksichtigt werden.
- Studierende, welche an ihrer experimentellen BSc oder MSc Arbeit arbeiten, werden grundsätzlich als Forschende angesehen. Sie dürfen ihren Arbeitsplatz aufsuchen, sofern der/die zuständige GruppenleiterIn dies vorsieht und alle Massnahmen und Sicherheitsbestimmungen (z.B. Betreuung) eingehalten werden können.
- Büros sollen im Idealfall nicht genutzt werden und falls zwingend notwendig, nur von einer Person.
Projekte ausserhalb der Räumlichkeiten der UZH
- Ausserordentliche Forschungsprojekte ausserhalb der Räumlichkeiten der UZH, welche in der Schweiz durchgeführt werden (z.B. Feldversuche und kritische Langzeitmessungen) sind erlaubt. Es gelten dieselben Bestimmungen wie für die Forschung in Räumlichkeiten der UZH.
- Dienstreisen in der Schweiz sind weiterhin bewilligungspflichtig.
- Dienst- und Forschungsreisen (Forschungsprojekte) ins Ausland sind grundsätzlich untersagt. Antrag auf Ausnahmebewilligung muss auf dem Dienstweg an den Dekan gestellt werden.
Hilfestellungen
- Die maximale Belegung eines Labors/Büros berechnet sich aus der begehbaren Fläche. Die begehbare Fläche entspricht im Normalfall etwa der Hälfte (oder weniger) der Hälfte der Grundfläche eines Raumes. Die maximale Belegungszahl muss dabei jeder im Merkblatt UZH vorgegebenen Bedingung genügen.
- Faustregel: in Grossraumlabors nur jede 2. Bay mit je einer Person besetzen.
- Geräteräume, z.B. Mikroskopierräume, oder gemeinsam genutzte Geräte: gute Planung/Buchung ist erforderlich, damit auch in diesen gemeinschaftlich genutzten Räumen das social distancing eingehalten werden kann.
- Beispiele von Personen, welche prioritär für experimentelles Arbeiten berücksichtigt werden sollten (nicht vollständige Liste): (i) Personen, die durch externe Gelder finanziert sind, wie z.B. Bundesstipendiaten oder andere fellows, und welche keine Arbeit mehr im Home Office haben (es ist nicht zu erwarten, dass hier Gelder von irgendeiner Seite bereitgestellt werden, um solche Stipendien zu verlängern); (ii) Personen, die überproportional viel Zeit verlieren würden wie z.B. Masterstudierende; (iii) Personen, die noch wenig experimentelle Daten generiert haben, und entsprechend keine Arbeit mehr im Home Office haben.
- Das einzureichende Konzept jeder OE beinhaltet (i) eine Liste aller Forschenden vor Ort, inklusive Häufigkeit und Periodizität der jeweiligen Anwesenheit, Raum- und Tätigkeitsangaben, sowie jeweils eine stichwortartige Begründung, warum Arbeit im Home Office nicht mehr möglich ist, (ii) kurze tabellarische Beschreibung oder als bulletpoints, wie die Umsetzung und Einhaltung aller Massnahmen sichergestellt wird.
- Alle Konzepte werden durch die Leitung des Instituts koordiniert und eingereicht. Der Dienstweg soll jederzeit eingehalten werden. Eingereichte Einzelkonzepte von Gruppenleitenden werden zurückgewiesen.
Download Merkblatt und Basisschutzkonzept
Weitere News
- «Wegbereiterinnen der Forschung gestern und heute» die Women in Science Kampagne der MNF geht weiter
- Minor Days 2023
- Gratulation zum SNSF Consolidator Grant
- Lernen bei Mensch und Maschine
- 3D Structures of Key Membrane Proteins foster the Development of better Drugs
- Evolution in Action
- Klimawandel: Wer soll die Folgen bezahlen
- Vegetation reguliert Energieaustausch in der Arktis
- How does intelligence emerge from the natural elements of the brain?
- Persistence in fragmented landscapes
- Speed Collaborationg
- Joining forces towards a next-generation Dark Matter experiment
- Prähistorische Menschen in Südamerika jagten Riesengürteltiere
- Wir sind neugierig» - Anti-Littering-Kampagne im Irchelpark
- Happy anniversary, Higgs Boson - UZH Physiker*innen laden zum Elementarteilchen-Spaziergang
- 11. Juni, Campus Irchel: Science and Nature Festival
- SwissCollNet unterstützt naturwissenschaftliche Sammlungen der UZH
- Neu: Zoologisches Museum mit Führungen in ukrainischer Sprache
- Cooperation by necessity – female house mice breed communally to improve their chance to reproduce
- Physikerin Laura Baudis mit Charpak Ritz Preis ausgezeichnet
- Minor Days 2022
- Gravitationswellen werden erlebbar
- Erfolgreicher Science Info Day 2022
- EDA International Career Day
- Scientists discover how galaxies can exist without dark matter
- Green Labs Group erhält Projektunterstützung aus dem SCNAT UChange Programm
- Cyber-Defence Fellowships – A Talent Program for Cyber-Defence Research
- Rendez-vous der Fabelwesen: Zoologe Uli Reyer lotet Mythos und Wirklichkeit aus
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz nimmt Laura Baudis auf
- Teilchenphysikerin Florencia Canelli vertritt ab 2022 die Schweiz im CERN-Rat
- Ecologist Jordi Bascompte honored with Margalef award 2021
- ETH zeichnet MNF-Chemiker Fabian von Rohr mit Ruzicka Preis 2021 aus
- Rekrutieren und evaluieren ohne Bias: MNF lanciert Sensibilisierungskampagne
- Neues Masterprogramm an der MNF: Interdisciplinary Brain Sciences
- New@MNF: Theoretischer Teilchenphysiker Peter Stoffer
- Epikur, bioinspiriertes Machine Learning und Glück - Gastprofessorin Eleni Vasilaki
- #New@MNF - Prof. Tina Perica
- Corinna Ulcigrai: Referentin am ICM 2022
- Covid-Zertifikatspflicht für Erstsemestrigentage
- Covid-Zertifikatspflicht für Lehrveranstaltungen
- SCNAT Bericht zur Insektenvielfalt der Schweiz
- UZI 5: Neues Forschungsgebäude auf dem Campus Irchel eingeweiht
- DQBM Founding Symposium
- Sandra Luber erhält Coblentz Award 2021
- Cyber-Defence Fellowships – A Talent Program for Cyber-Defence Research
- Coming soon: Flüge für die Biodiversitätsforschung ab Dübendorf
- Science and Nature Festival auf dem Campus Irchel: 22. bis 30. Mai
- Simran Tinan erhält als erste UZH-Doktorandin eine CYD-Fellowship
- Wie beeinflussen Landschaften das Wohlbefinden?
- ERC Advanced Grant für Physiker Thomas Gehrmann
- Irchel-Erdmännchen: Stars bei SRF Einstein
- Erdsystemwissenschaften: Der Permafrost taut weltweit
- Minor Days 2021
- Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage
- Scientific Programming with Python 2021
- Science Info Day 2021
- Cristina Nevado choosen for the "Dr. Margaret Faul Women in Chemistry Award 2021"
- The Python code WannierBerri developed by Stepan Tsirkin breaks the records of speed in evaluation of anomalous transport in solids.
- Startschuss für SKA - das grösste Radioteleskop der Erde
- Machine Learning kompakt: Neues e-Book führt ins Machine Learning ein
- Förderprogramm: Make Irchel more sustainable
- GERDA Endergebnis: Weiterer Schritt bei Suche nach neutrinolosem Doppelbeta-Zerfall
- Astrophysics: How nearby galaxies form their stars
- Kai Niebert als Mitglied in den Bioökonomierat berufen
- Undergraduate Project "Plant Immunity Based Biosensing" recognized as Best Undergrad New Application Project
- An der Grenze des Machbaren
- Viel zitierte MNF-Forschende: Clarivate veröffentlicht Liste mit einflussreichsten Forschenden für 2020
- Ariel moves from blueprint to reality
- Drive-in Corona-Testcenter in Dübendorf sucht Personal für Probennahme, Labor und Administration
- How giant planets turn gas to metal
- Gesucht: Mitarbeiter*in Fakultätsgeschäfte/Berufungsverfahren
- Das Journal of Ecology ernannte Bernhard Schmid zum diesjährigen Eminent Ecologist. Gleichzeitig verlieh ihm The Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland GfÖ die Ehrenmedaille.
- University of Nottingham verlieh Christian Berndt die Ehrenprofessur
- Das "Strebergärtli" schiesst ins Kraut
- Rüdiger Wehner zum Fellow des Royal Institute of Navigation, London, ernannt
- Drohnenflüge zwischen USZ und Campus Irchel
- Stefan Sauter wird Mitglied der European Academy of Sciences
- Neu ab HS 2021: Minor in BioMed Entrepreneurship
- Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T
- Forschen in Zeiten von COVID-19: Wie zwei UZH-Doktorierende das Xenon-nT-Experiment im italienischen Felslabor weiterbringen
- Hanna Kokko in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen
- Ancient Andes Analyzed: Genomic Portrait of Pre-Columbian Andean Civilizations
- MNF ernennt Jane Goodall zur Ehrendoktorin
- Neue Formate für wissenschaftliche Konferenzen
- Mathematikerin Corinna Ulcigrai mit Brin Preis ausgezeichnet
- Citizen Science: Mit Crowd Water Online-Kurs lernen, wie Sie zur Forschung beitragen können
- Karl Gademann zum Chemistry Europe Fellow ernannt
- Science Info Day: Naturwissenschaftliche und mathematische Studienprogramme an der UZH
- Ben Schuler zum Fellow der Biophysicial Society ernannt
- Physiker Titus Neupert mit Klung-Wilhemy Preis ausgezeichnet
- Nachweis für rasche evolutive Anpassungen bei Pflanzen in einem Biodiversitätsexperiment
- SNF Prima Fördergelder für Paläontologin Catalina Pimiento und Pflanzenbiologin Joelle Schläpfer
- Ganz nah dran an den Geisterteilchen
- Astrophysiker Lucio Mayer ins Board der MERAC Stiftung gewählt
- UZH Entrepreneur Fellowships in BioTech & MedTech
- Büroccoli und Strebergärtli – grüne Gartenprojekte auf dem UZH Science Campus Irchel
- Irchel Nature Trail has opened
- Mathematician Artur Avila elected as Member by NAS
- Physikalische Zauberei: Kühlen ohne Energiezufuhr
- Chemikerin Nevado mit Organometallic Chemistry Award der RSC ausgezeichnet
- Biochemiker Ben Schuler erhält HFSP Research Grant
- Mathematiker Xavier Ros-Oton erhält Forschungspreis
- Luber zum Dritten: Chemikerin Luber mit Open Eye Outstanding Junior Faculty Award ausgezeichnet
- Sandra Luber erneut ausgezeichnet
- ERC-Fördergelder für Physiker Gino Isidori und Mathematiker Benjamin Schlein
- Naturlehrpfad Irchel - Eröffnungszeremonie 22. Mai 2019
- Minor Days: Informationsanlass zu den Nebenfachprogrammen
- Besucherrekord am Science Info Day 2019
- American Physical Society Honors Titus Neupert as Outstanding Referee for 2019
- Theoretical Chemist Sandra Luber honored with Block Prize
- Science Info Day 2019: Informationsveranstaltung für Studieninteressierte
- March 14th, 2019. Y 15 G 19 Irchel, 17:00
- MNF-Professor Kentaro Shimizu one of the 50 Japanese who move the world
- Honoris causa: Universidad del Norte ernennt Mathematiker Joachim Rosenthal um Ehrenprofessor
- FameLab 2019: Get ready for the challenge
- DGP kürt Nuclearia zum Einzeller des Jahres
- Chris Marentini mit Dectris-Preis für beste Masterarbeit in Experimentalphysik ausgezeichnet
- Sandra Luber mit Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet
- Michael Baudis elected to GA4GH steering committee and as chair of Bioinformatics and Data Analytics group of SPHN
- Miescher Award 2019 goes to Bernd Bodenmiller
- Florian Altermatt wird Präsident des Forums Biodiversität der SCNAT
- Bascompte, Bolch, Martinoia, van der Heijden, von Mering und Zipfel sind Highly Cited Researchers 2018
- ERC Synergy Grant fürdie beiden Biochemiker Andreas Plückthun and Ohad Medalia
- ERC Consolidator Grants 2018: Melanie Greter und Martin Jinek erhalten Fördergelder
- Kohlenstoff auf Wanderschaft
- Genesis 2.0 - Film und Diskussion
- 27.11.2018: Welcome event Gruezi@UZH for Science and Medicine
- Entstehung von rätselhaften Strukturen im antarktischen und grönländischen Eisschild geklärt
- Biodiversity: Does the dispersion of species always follow the same rules?
- Zukunftstag: Es hat noch freie Plätze
- Café Scientifique: Davide Scaramuzza über "Autonomous, Agile, Vision-controlled drones"
- Greta Patzke wird Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der AEE Suisse
- Von der ersten Zelle zum ersten Herzschlag: Die Entwicklung des Herzens wird sichtbar
- Call for UZH Entrepreneur-Fellowship BioTech and MedTech
- Florian Altermatt Ausserordentlicher Professor für Aquatische Ökologie
- Slow or fast? Soil moisture as a critical limitation of vegetation development in a warming tundra.
- Morning gene activity in the field but not in the laboratories
- No evidence of 'hobbit' ancestry in genomes of Flores Island pygmies
- Fields Medal Winner Artur Avila Appointed Full Professor at UZH
- #NewProfessor: Francesca Peri - master of thousands of zebrafish
- Resurrecting Darwin’s Bulldog-Faced Argentinian Cow
- Isolatoren mit leitender Kante
- Higgs boson reaches the top
- Nagoya-Protokoll als mögliche Hürde für Forschungszusammenarbeit
- Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie
- Cyril Zipfel honored with the Tsuneko & Reiji Okazaki Award
- Cyril Zipfel elected as EMBO member
- Call for the UZH BioEntrepreneur-Fellowships now open for advanced PhD students and Postdocs
- Werner Preis für Sandra Luber
- MNF-Doktorand mit Southwood Preis der British Ecological Society ausgezeichnet
- UZH Tage des Versuchstiers: 20. und 23. April
- Minor Days 2018: Die Nebenfachangebote der MNF
- Neues Verfahren beschleunigt Medikamenten-Entwicklung
- Time, Einstein and the Coolest Stuff in the Universe
- Make Irchel Greener - submit your ideas
- Call for PSC Summer School: Responsible Research and Innovation in Plant Sciences
- Brainfair - Schmerz und Gehirn
- Zebrafische reparieren Herz flexibel
- From the laboratory to bedside
- LISA mission passes review successfully and begins next stage of development
- Jason Holland receives Grant by Schweizer Krebsliga
- Verhaltensbiologin Marta Manser übernimmt Leitung des Kalahari Research Centers
- Science Alumni starten Mentoring-Progamm für Studierende
- 2017: Absolventinnen und Absolventen
- Sara Fabrikant and former PhD Student Marco Salvini win Breheny Prize
- Sandra Luber mit Robin Hochstrasser Young Investigator Award ausgezeichnet
- Neu: MOOC zum Thema "Wasser in der Schweiz"
- Gender Equality Event: Where are all the women?
- Peter Hamm elected as Fellow Member by OSA
- Magdalini Polymenidou wird als EMBO Young Investigator ausgezeichnet
- Willkommensveranstaltung Grüezi@UZH für MNW
- Vortrag: "Lehrperson 2020: Human Error oder Win-Win?"
- Ausstellung: André Dreiding und seine Molekül-Modelle
- Nationaler Zukunftstag: Kinder an den Campus Irchel
- Sandra Luber modelliert die Energiezukunft
- The good, the bad and their equilibrium: New insight in protein aggregation in neurons and new possible pathways for medical treatment
- Kosmische Teilchen: Lesen von unsichtbaren Schriften
- Prototypen bauen für ein künftiges Observatorium der Astroteilchenphysik
- Talk: Gender Equality in Universities - the problems and solutions
- Florian Altermatt wird Vizepräsident des Forums Biodiversität
- Counting women: The challenges of being a female mathematician
- Minor Days 2017: Die Nebenfachprogramme der MNF
- LHCb adds a new piece to developing puzzle in particle physics.
- European Girl's Mathematical Olympiad 2017
- Plant Science Center Summer School: Call for Registration
- Show me Science! Call for Participation für die ScienceComm'17
- Zurich-Basel Plant Science Center Symposium: "Public Engagement with Science - Relevance and Methods"
- Ice Age identified as one of the main killing mechanism for the biggest mass extinction
- Ready to challenge the frontiers of Particle Physics
- Beat Keller was honored with the IWGSC Award
- Imaging spectroscopy Article Makes it to the Cover of Methods in Ecology and Evolution
- Jason Holland appointed to two editorial boards
- Erster Blick auf ein einzelnes Protein
- 3D vision for machines
- Eri Yamasaki honored with Suzuki Award
- Geographisches Institut wird globales Zentrum für Biodiversitätsforschung
- Karl Gademann in den Forschungsrat des SNF gewählt
- Ökologe Jordi Bascompte mit BES Marsh Book Award 2016 ausgezeichnet
- 5 MNF-Forscher gehören zu den weltweit einflussreichsten Wissenschaftlern
- Assistant professor Madhavi Krishnan receives ERC Consolidator Grant
- Assistant professor Giacomo Indiveri receives ERC Consolidator Grant
- Republic of Sacha honors ecologist Dr. Gabriela Schaepman-Strub
- Swiss Bridge Foundation zeichnet Dr. Alexa Burger und Prof. Christian Mosimann aus
- "Samichlaus"
- Eröffnung der Studi-Bar auf dem Campus Irchel
- Women in Science: An evening of inspiration and advice on building a successful career in science
- Grüezi@Irchel
- Wie der Klimawandel die Finanzwelt beeinlusst
- LS 2 Annual Meeting 2017
- Zukunftstag 2016: Kinder an den Campus Irchel
- 29. Oktober 2016: 10. Obstsortenmarkt im Botanischen Garten
- Podiumsdiskussion mit Klimaforscherin Gabriela Schaepman-Strub
- Public Talk: How universities can move societies to address sustainability - individual actions an global movements
- Öffentlicher Gastvortrag mit Prof. Lawrence Krauss über Gravitationswellen und wie aus Metaphysik Physik wird
- Information Lunch: Personalized Health Alliance - Zurich Cluster
- Mathematikerin Laure Saint-Raymond tritt Hedi Fritz Niggli Gastprofessur an
- Shanghai Ranking: UZH auf Platz 54
- 3. September: Die lange Nacht der Zürcher Museen
- Prof. Kai Niebert diskutierte mit Kanzlerin Angela Merkel
- #New Professor @MNF: Astrophysicist Ravit Helled joins Computational Science
- CERN and the Large Hadron Collider - News from the Energy Frontier
- Devis Tuia wins U.V. Helava award 2012 - 2015
- #NewProfessor @MNF: Titus Neupert
- Ein Wassertropfen als Modell für das Wechselspiel von Haftreibung und Adhäsion
- Felix Zelder gewinnt Auszeichnung der Royal Society of Chemistry
- Bundesrat zeichnet Geographin Karin Schwiter aus
- Promising treatment prospects for invasive breast cancer
- Vision 2020 - A Personal Perspective: Genetic Testing
- Denksport mit Prof. Anna Beliakova
- #NewProfessor @MNF: Jason Holland
- SummärBar auf dem Irchel: 17. Mai bis 2. Juni
- #New Professor @MNF: Marcello Porta
- Hochleistungs-Mikroskop bildet Poren des Zellkerns präziser ab
- Internationale Physik Olympiade 2016