Erdsystemwissenschaften: Der Permafrost taut weltweit

Permafrost taut weltweit

Die SRF Einstein Dokumentation "Permafrost taut auf: Klima in Gefahr" vom 1. April 2021 berichtet über die Forschung von Gabriela Schaepman-Strub, Professorin für Räumliche Ökologie & Fernerkundung am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der UZH, und ihrem Team.

Eisige Landschaften vermitteln den Eindruck von eingefrorener Ewigkeit, ob als Gletscher in den Schweizer Alpen oder Permafrost in Sibirien. Doch beide verändern sich. Sie tauen nicht nur in Folge der Klimaerwärmung, sondern tragen gleichzeitig auch zu ihr bei, berichtet Prof. Dr. Gabriela Schaepman-Strub, Professorin für Räumliche Ökologie & Fernerkundung am Institut für Evolutionsbio­logie und Umweltwissenschaften der UZH in der SRF Einstein Dokumentation "Permafrost taut auf: Klima in Gefahr" vom 1. April 2021. Darin geht Einstein der Frage nach, warum vom schmelzenden Eis mehr zurück bleibt als Wasser.

Der sibirische Permafrostboden ist von einer dünnen Tundraschicht, ähnlich einer schützenden Haut, bedeckt. Sie ist die fragile Grundlage für das komplexe Ökosystem der Region. Die wechselwirkenden Einflüsse von Vegetation und Klimaerwärmung erforscht Prof. Dr. Schaepman-Strub mit ihrem Team an der UZH. Dabei konnte sie in den vergangenen Jahren deutliche Veränderungen feststellen. Die Feldforschung ist dabei nicht nur wissenschaftlich, sondern auch organisatorisch und persönlich, eine spannende Herausforderung.

Dr. Fanny Georgi

News