Science Info Day
Am Science Info Day kannst du Laborluft schnuppern, mit Studierenden und dem Lehrkörper diskutieren und dich über unsere Studienprogramme informieren. Wir freuen uns auf Gymi-Schülerinnen und -Schüler aller Altersstufen, ihre Eltern und Lehrkräfte.
Bitte beachten Sie, dass am Science Info Day Maskentragpflicht gilt.
Programm
12.00 Uhr |
Türöffnung Verpflegungsmöglichkeit in der Cafeteria im Lichthof |
||
13.00 Uhr |
Begrüssung durch Prof. Dr. Roland K.O. Sigel Dekan MNF |
||
13.20 Uhr |
Wichtige Weichenstellungen - ein Studium der Naturwissenschaften an der UZH Joel, Lüthi, Master of Science in Biology, Doktorand |
Joel Lüthi hat nach dem Wirtschafts-Gymi und einem Zwischenjahr das Biologiestudium an der Universität Zürich begonnen. Dank des Nebenfachs in Bioinformatik und spannenden Sommerforschungsprogrammen lernte Joel immer mehr, welche Bereiche der Biologie ihn besonders interessieren. Er vertiefte seine Interessen für quantitative Ansätze in der Biologie mit einem Master in Systembiologie, in welchem er Methoden zur Genommodifizierung mit CRISPR/Cas9 erforschte. Zurzeit schliesst er gerade sein Doktorat in Stammzellforschung und computergestützter Bildanalyse ab. | |
13.50 Uhr |
Biologie: Warum der Klimawandel auch marine Ökosysteme bedroht – Langzeitforschung von UZH Studierenden in Australien Vortrag mit Prof. Dr. Michael Krützen |
Chemie: Hier stimmt die Chemie Laborführungen durch unsere Forschungslabors und Geschichten von ehemaligen Studierenden. Besammlung jeweils 5 Minuten vor Führungsbeginn beim Treffpunkt A auf der Galerie |
Neuroinformatik: Einblick in die Neuroinformatik Führung mit Prof. Dr. Daniel Kiper |
Physik: Die Magie der Realität Vortrag und Führung mit Prof. Dr. Titus Neupert |
Umweltwissenschaften: Die funktionelle Bedeutung der Biodiversität Prof. Dr. Pascal Niklaus |
Veterinärmedizin: «Wanted: Forschende Tierärztinnen und -ärzte» Vortrag mit Prof. Dr. med. vet. Thomas Lutz (Prodekan Lehre Vetsuisse Fakultät) und weitere |
|
15.15 Uhr |
Biochemie Proteine – die Moleküle des Lebens Führungen und Demonstrationen in unseren Forschungslabors und Technologie Plattformen. Besammlung 5 Minuten vor Führungsbeginn beim Treffpunkt B neben dem Biochemiestand auf der Galerie. |
Biomedizin: Einblicke in die Biomedizin Vortrag mit Prof. Dr. Lubor Borsig Hörsaal 60 (Ebene Lichthof) |
Geographie: Eine Erde – viele Welten Vortrag mit Prof. Dr. Christian Berndt |
Informatik: Weshalb Informatik studieren? Vortrag mit Luise Arn, Doktorandin am Institut für Informatik |
Mathematik: Was ist eigentlich Mathematik? Vortrag mit Prof. Dr. Reinhard Furrer Hörsaal Y 27 H12, Besammlung beim Mathematikstand im Lichthof |
Wirtschaftschemie: Was macht ein Wirtschaftschemiker – Geschichten aus dem Berufsalltag Hörsaal 85 (Ebene Lichthof) |
|
16.30 Uhr |
Biochemie Proteine – die Moleküle des Lebens Führungen und Demonstrationen in unseren Forschungslabors und Technologie Plattformen. Besammlung 5 Minuten vor Führungsbeginn beim Treffpunkt B neben dem Biochemiestand auf der Galerie. |
Chemie: Hier stimmt die Chemie Laborführungen durch unsere Forschungslabors und Geschichten von ehemaligen Studierenden. Besammlung jeweils 5 Minuten vor Führungsbeginn beim Treffpunkt A auf der Galerie |
Erdsystemwissenschaften : Das System Erde im Wandel Vortrag mit Prof. Dr. Christian Berndt |
Neuroinformatik: Einblick in die Neuroinformatik Führung mit Prof. Dr. Daniel Kiper |
Physik: Die Magie der Realität Vortrag und Führung mit Prof. Dr. Titus Neupert |
Umweltwissenschaften: Die funktionelle Bedeutung der Biodiversität Prof. Dr. Pascal Niklaus |
Mehr Infos zu den Bachelorprogrammen finden Sie hier. Mono- und Major-Studienprogramme
Mehr Infos zu den Minorprogrammen auf Stufe Bachelor finden Sie hier. Minor-Studienprogramme
Mehr Infos zu den Masterprogrammen finden Sie hier.Mono- und Major- Studienprogramme
Download Studienprogramme Mono- und Majorprogramme
Mit den untenstehenden Links können Sie die fachspezifischen Informationen zu den einzelnen Studienprogrammen, die als Mono- oder Major-Studienprogrammen studiert werden können, herunterladen.
Mono-Studienprogramm Biochemie (PDF, 1 MB)
Mono- und Major-Studienprogramm Biologie (PDF, 1 MB)
Mono- und Major-Studienprogramm Biomedizin (PDF, 1 MB)
Mono- und Major-Studienprogramm Chemie (PDF, 1 MB)
Mono-Studienprogramm Erdsystemwissenschaften (PDF, 2 MB)
Mono- und Major-Studienprogramm Geographie (PDF, 2 MB)
Mono- und Major-Studienprogramm Mathematik (PDF, 1 MB)
Die 30- und 60 ECTS Minorprogramme
Minor Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik (PDF, 388 KB)
Minor Astronomie und Astrobiologie (PDF, 306 KB)
Minor Astrophysik (PDF, 625 KB)
Minor Bioinformatik (PDF, 504 KB)
Minor Biologie (PDF, 463 KB)
Minor Biomedizin (PDF, 391 KB)
Minor Chemie (PDF, 412 KB)
Minor Computational Science (PDF, 743 KB)
Minor Erdsystemwissenschaften (PDF, 596 KB)
Minor Geographie (PDF, 558 KB)
Minor Kristallographie (PDF, 403 KB)
Minor Mathematik (PDF, 416 KB)
Minor Neuroinformatik (PDF, 532 KB)
Minor Physik (PDF, 782 KB)
Minor Umweltwissenschaften (PDF, 430 KB)