Bisher garantierten Pestizide hohe landwirtschaftliche Erträge. Doch die chemischen Mittel verlieren zunehmend ihre Wirkung. Pflanzenimmunologe Cyril Zipfel ist nun einer Alternative auf der Spur. Das Beste daran: Sie stammt aus dem natürlichen Abwehrsystem der Pflanzen selbst.
Das ESA-Experiment ACES will mit einem Set von präzisen Atomuhren Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie prüfen. Physiker Philippe Jetzer ist für die theoretischen Grundlagen des Experiments mitverantwortlich.
Vier CERN-Experimente wurden mit dem Breakthrough Prize in Elementarphysik ausgezeichnet, zwei davon mit massgeblicher Beteiligung von UZH-Forschenden.
Sex und Evolution: Lektionen aus dem Pflanzenreich
Forscher haben durch die Untersuchung des Genoms des Lebermoos Marchantia quadrata neue Erkenntnisse über die Evolution der Zwittrigkeit (der Zustand von doppeltgeschlechtlichen Individuen) bei Pflanzen gewonnen. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Geschlechtschromosomen umgestaltet werden, wenn Pflanzen von getrennten Geschlechtern zur doppeltgeschlechtlichen Individuen übergehen.