Unser Fundament und Stärke sind ausgezeichnete Grundlagenforschung sowie vernetzende, inter- und transdisziplinäre Forschung. In unseren Netzwerken forschen wir national und international über Fach- und Fakultätsgrenzen hinweg, in der Schweiz, Europa und weltweit.
Mit unserem breiten Angebot an Studienprogrammen, attraktiven Kombinationsmöglichkeiten im Major-/Minorsystem und dem frühzeitigen Einbezug von Forschungselementen in das Studium, bilden wir die nächste Generation in Naturwissenschaften aus.
Als grösste Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften in der Schweiz und als zweitgrösste UZH Fakultät bieten wir herausragende Arbeits-, Forschungs- und Lernbedingungen und ermöglichen die Entdeckung der faszinierenden Welt der Mathematik und Naturwissenschaften.
In der Mekong-Region in Südostasien haben Forschende mehr als 200 Tier- und Pflanzenarten neu entdeckt. Was die Wissenschaft daraus lernen kann und ob diese Artenfunde das Artensterben relativieren können, erklärt Sofia van Moorsel, Biodiversitätsexpertin am Geographischen Institut, im Interview mit Radio SRF.
Die heissen Jupiter ziehen ihre Bahnen nicht allein
Heisse Jupiter sind Riesenplaneten, die im jeweiligen Planetensystem alleine in der Nähe ihres Sterns kreisen. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich hat nun das System WASP-132 entdeckt: Es enthält nicht nur einen heissen Jupiter, sondern auch eine Supererde – und einen eisigen Riesenplaneten.
One Health, Many Maps: What Cartography Teaches Us About Antimicrobial Resistance in Humans, Animals
Die Antrittsvorlesung von Prof. Thom Van Boeckel, One Health Institute (VSF, MeF, MNF), findet am 17.02.2025 um 17:00 Uhr statt (Aula KOL-G-201) und trägt den Titel “One Health, Many Maps: What Cartography Teaches Us About Antimicrobial Resistance in Humans, Animals, and Food Systems”. Live stream und Video unter https://www.uzh.ch/de/events/events/av.html
18.2.2025, 11:00: Connectivity of riparian species in alpine river floodplains
Dr. Sabine Franziska Fink, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL, Biodiversity and Conservation Biology, Ecosystem Dynamics; Ort: Y25, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich; Raum: H 38