Header

Suche

Publication Highlights

Datenbank-Abfrage

Scientific Publications

Ein Dino mit Diagnose



Der Dinosaurier am Eingang des Naturhistorischen Museums der UZH hat eine medizinische Vorgeschichte: Forschende haben bei ihm eine schwere Knochenentzündung festgestellt.
Mehr
Sci. Publication, 2025-06-15, Barbara Simpson

Pilzresistenz bei Weizen: Biodiversität ist zentral für Ernährungssicherheit



Gelbrost ist eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen und eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. UZH-Forschende haben in traditionellen asiatischen Weizensorten Genregionen gefunden, die sie resistent machen.
Mehr
Sci. Publication, 2025-06-04,

Live verfolgt: Wie Stress Krebszellen über Generationen verändert



Wirkstoffe, die vor der Zellteilung die DNA-Verdoppelung stören, oder Strahlung, die DNA-Schäden verursacht, führen über Generationen hinweg zu immer unterschiedlicheren Tochterzellen.
Mehr
Sci. Publication, 2025-05-20,

Doppelbeziehung mit zwei Pilzen macht Bäume fitter



Gehen Baumarten Symbiosen mit zwei unterschiedlichen Mykorrhiza-Pilztypen ein, kommen sie besser mit Wasser- und Nährstoffmangel zurecht.
Mehr
Sci. Publication, 2025-05-14,

Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln



Bonobos, unsere nächsten lebenden Verwandten, bilden komplexe Laut­folgen, die menschlichen Wort­kombinationen ähneln. Eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Zürich und Harvard stellt damit die Einzig­artigkeit der mensch­lichen Kommu­nikation in Frage.
Mehr
Sci. Publication, 2025-04-02,

Sex und Evolution: Lektionen aus dem Pflanzenreich



Forscher haben durch die Untersuchung des Genoms des Lebermoos Marchantia quadrata neue Erkenntnisse über die Evolution der Zwittrigkeit (der Zustand von doppeltgeschlechtlichen Individuen) bei Pflanzen gewonnen. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Geschlechtschromosomen umgestaltet werden, wenn Pflanzen von getrennten Geschlechtern zur doppeltgeschlechtlichen Individuen übergehen.
Mehr
Sci. Publication, 2025-04-04, Peter Szovenyi

Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität



Der Mensch beeinträchtigt die Bio­diversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammen­setzung der Arten­gemeinschaften verändert sich.
Mehr
Sci. Publication, 2025-03-25,

Junge Sternhaufen gebären Objekte mit planetarer Masse



Wie entstehen freischwebende Objekte mit planetarer Masse, die weder Sterne noch Planeten sind? Ein internationales Team hat mit Hilfe modernster Simulationen gezeigt, dass diese Himmelskörper mit der chaotischen Dynamik junger Sternhaufen zusammenhängen.
Mehr
Sci. Publication, 2025-02-26,

Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt



Das Abschmelzen der globalen Gletscher beschleunigt den Verlust regionaler Süsswasserressourcen. Seit dem Jahr 2000 verlieren die Gletscher jährlich 273 Milliarden Tonnen Eis.
Mehr
Sci. Publication, 2025-02-18,

Klimawandel im Himalaya begünstigt Naturgefahren



Ein internationales Forscherteam hat die Sikkim-Flutkatastrophe im Himalaya im Oktober 2023 rekonstruiert, die eine tödliche und verheerende 20 Meter hohe Flutwelle auslöste.
Mehr
Sci. Publication, 2025-01-29,

«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen



Schimpansen sind für ihre bemerkenswerte Intelligenz und ihren Werkzeuggebrauch bekannt. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass komplexe Verhaltensweisen über Generationen weitergegeben wurden.
Mehr
Sci. Publication, 2024-11-20,

Die beruhigende Seite von Glutamat: Hemmung der Netzhaut durch einen klassischen erregenden Neurotra



In Lehrbüchern der Neurobiologie wird Glutamat als der wichtigste erregende Neurotransmitter des Gehirns beschrieben. Jetzt wurde eine hemmende Wirkung von Glutamat in der Netzhaut entdeckt, die durch ein gekoppeltes Transporter/Anionenkanalprotein vermittelt wird und Auswirkungen auf das Sehen hat.
Mehr
Sci. Publication, 2024-11-06, Prof. Stephan Neuhauss

Parallelen bei der Gehirnentwicklung von Weissbüschelaffen und Menschen



Auch bei Weissbüschelaffen dauert die Entwicklung der Hirnregionen, die soziale Interaktionen verarbeiten, bis ins frühe Erwachsenenalter. In dieser Zeit beteiligen sich alle Gruppenmitglieder an der Jungenaufzucht.
Mehr
Sci. Publication, 2024-10-29,

When virology meets chemistry – Stepwise viral morphogenesis revealed by dual-color click chemistry



Viruses carry nucleic acids and proteins between cells and organisms, and give rise to vast amounts of viral proteins and genomes in infected cells. Yet, it is still largely unknown how viral particles are assemble. Gomez-Gonzalez et al. visualize how viral proteins and genomes coalesce and give rise to adenovirus, an abundant human pathogen and important gene therapy and vaccination vector.
Mehr
Sci. Publication, 2024-10-25, Professor Urs Greber

Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff



Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken könnte daher zentral für einen nachhaltigeren Agarsektor sein, so eine neue Studie.
Mehr
Sci. Publication, 2024-10-23,

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu



Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle Aktivitäten und nicht auf Siedlungsfläche zurück. Für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz ist dies entscheidend.
Mehr
Sci. Publication, 2024-10-21,

Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen



Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann.
Mehr
Sci. Publication, 2024-10-06,

Plant diversity enhances ecosystem multifunctionality via multitrophic diversity



An international research team has shown that, in both forest and grassland ecosystems, the association between multitrophic diversity and multifunctionality was stronger than the relationship between the diversity of individual trophic groups and multifunctionality. Prof. Bernhard Schmid from the University of Zürich is part of the research team and senior author of the study.
Mehr
Sci. Publication, 2024-09-09, Bernhard Schmid

Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen



Der seltene Fund einer prähistorischen Seekuh, die zuerst von einem Krokodil und dann von einem Hai angegriffen wurde, bietet neue Einblicke in die Jagdstrategien und die Nahrungskette vor Millionen von Jahren.
Mehr
Sci. Publication, 2024-08-28,

Primatenschmuck sorgt für friedliches Nebeneinander



Laut einer neuen Studie spielen die auffälligen Körpermerkmale von Primaten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation zwischen sozialen Gruppen. Sie scheinen aggressive Auseinandersetzungen zu verringern, da sie eine schnelle Einschätzung potenzieller Rivalen ermöglichen.
Mehr
Sci. Publication, 2024-08-22,

Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren



Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung schlägt eine neuartige Methode vor, um supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien zu entdecken. Als Beobachtungstechnik nutzen die Wissenschaftler die Analyse von Gravitationswellen kleiner nahegelegener Schwarzer Löcher.
Mehr
Sci. Publication, 2024-08-04,

Die Meeres-Giganten der Urzeit



In einem Blockkurs im Bereich der Paläontologie konnten Studierende an einem Paper ihrer Professorin über ausgestorbene Meeres-Giganten mitwirken.
Mehr
Sci. Publication, 2024-07-08, Text: Nicole Bruggmann, Translation: Philip Isler

Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen



Ein Forscherteam der UZH hat herausgefunden, dass Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden und sich gegen Fressfeinde wehren müssen, evolutionär besser an verschiedene Bodentypen angepasst sind.
Mehr
Sci. Publication, 2024-06-18,

Ein Hochdurchsatz-Verfahren mit Lichtmikroskopie and maschinellem Lernen misst virale Infektionen



A procedure named ‘detection of virus-induced cytopathic effect (DVICE)’ robustly quantifies virus infection-specific features in a perturbation-low manner allowing for dynamic assessment of chemically fixed and live specimens. DVICE is applicable to clinical samples, and laboratory diagnostics.
Mehr
Sci. Publication, 2024-06-17, Professor Urs Greber

Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller



Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und autonomen Fahrzeugen erheblich verbessern, wie UZH-Forschende zeigen.
Mehr
Sci. Publication, 2024-05-27,

Kulturelle und sprachliche Netzwerke zentralafrikanischer Jäger und Sammler haben uralten Ursprung



Ausgedehnte soziale Netzwerke zwischen Jäger- und Sammlergruppen im Kongobecken bestanden schon lange bevor die Landwirtschaft dort eingeführt wurde. Dieser kontinentweite Austausch bewahrte eine vor Jahrtausenden entwickelte kulturelle Vielfalt, wie UZH-Forschende mit Musikinstrumenten, Fachvokabular und Genanalysen zeigen.
Mehr
Sci. Publication, 2024-05-26,

Inoculation Against Diseased Fields



A Swiss research team has now shown that inoculating the soil with mycorrhizal fungi can help maintain or even improve yields without the use of additional fertilizers or pesticides. In a large-scale field trial, harvests increased by up to 40 percent.
Mehr
Sci. Publication, 2023-12-06,

Mit Schallwellen durchs Gehirn



Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden.
Mehr
Sci. Publication, 2023-12-06, Fabio Bergamin, ETH Zürich

Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren



Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren einzelgängerisch, wie eine Studie unter Leitung der UZH zeigt.
Mehr
Sci. Publication, 2024-01-02,

Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher



Werden weibliche Keimzellen in Pflanzen befruchtet, aktiviert ein Signal aus den Spermien die Zellteilung und neue Pflanzensamen werden gebildet. Diese Aktivierung lässt sich auch ohne Befruchtung gezielt auslösen, was neue Wege für die asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen eröffnet.
Mehr
Sci. Publication, 2024-02-14,

Mögliches Zielprotein für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen entdeckt



Forschende der UZH haben komplexe Mechanismen der Neurodegeneration aufgeschlüsselt. Damit konnten sie einen therapeutischen Ansatzpunkt für die Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und der Frontotemporalen Demenz (FTD) identifizieren.
Mehr
Sci. Publication, 2024-02-21,

Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt



Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt. Ihre nächsten lebenden Verwandten sind die Flussdelfine Südostasiens.
Mehr
Sci. Publication, 2024-03-19,

Begrenzte Anpassungsfähigkeit macht Süsswasserbakterien anfällig für Klimawandel



Die Anpassungsfähigkeit von gewissen Süsswasserbakterien stagniert über längere Phasen. Diese evolutionäre Strategie entdeckten UZH-Forscher anhand der Genomanalyse von Proben aus europäischen Seen.
Mehr
Sci. Publication, 2024-05-07,

Invasive Arten wirken sich über die Grenzen von Ökosystemen hinweg aus



Invasive Arten haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Eine von UZH-Forschenden geleitete Studie zeigt, dass die Auswirkungen invasiver Arten häufig wichtige Ökosystemgrenzen wie die Schnittstelle zwischen Wasser und Land überschreiten und die biologische Vielfalt in einem grösseren räumlichen Ausmass beeinflussen als bisher angenommen.
Mehr
Sci. Publication, 2024-04-04, Tianna Peller and Florian Altermatt

Vögel nutzen Täler und Pässe, um die Alpen zu überqueren



Wie Zugvögel die Schweizer Alpen überqueren, untersuchte ein Team des GIUZ und der Schweizerischen Vogelwarte erstmals mit ganzjährigen Radarmessungen: Zugsintensitäten, Flughöhen, Geschwindigkeiten und Richtungen wurden aufgezeichnet. Dabei zeigte sich, dass Zugvögel die Alpentäler und angrenzende Pässe als Durchgangswege nutzen.
Mehr
Sci. Publication, 2024-03-21, Simon Hirschhofer

Prozesse in Proteinen bleiben über eine Milliarde Jahre unverändert



Seit rund vier Milliarden Jahren entwickelt sich das Leben auf der Erde in einem faszinierenden evolutionären Prozess. Doch wie verändern sich die Proteine, die molekularen Maschinen in den Zellen, über diesen unfassbar langen Zeitraum? Forscher der Universität Zürich haben in einer Studie den Einfluss von einer Milliarde Jahren Evolution auf die Taktung dieser molekularen Maschinen entschlüsselt.
Mehr
Sci. Publication, 2024-02-27, Philipp J. Heckmeier (Postdoctoral Researcher at Hamm Group)

Können Large Language Models Helfen Falschinformationen zu bekämpfen?



Da die Menge an Falschinformationen online die Kapazität von Faktenprüfern übersteigt, könnten LLMs helfen, Informationen automatisch und effizient zu verifizieren. Diese Studie untersucht die Leistung von LLMs als Factchecker.
Mehr
Sci. Publication, 2024-02-23, Dorian Quelle

Nature Communications by Melika Payvand (INI): Neuromorphic Mosaic



Despite millions of years of evolution, the fundamental wiring principle of biological brains remains preserved...
Mehr
Sci. Publication, 2024-01-10, Melika Payvand

Arthropoden in artenreichen Wäldern verbessern die Produktivität



An international team of Chinese, German and Swiss researchers has shown that forests with higher tree species richness tend to have a greater diversity of arthropods. In addition, the study shows that higher tree diversity promotes productivity, due to the suppression of herbivores by enemy arthropods. The results have recently been published in the journal Nature Ecology & Evolution.
Mehr
Sci. Publication, 2023-06-27, Bernhard Schmid

Weniger Fake News, aber zunehmende Polarisierung auf Twitter



Soziale Medien verändern die Dynamik politischer Kommunikation. Zusammen mit einem internationalen Forscherteam möchte Alexandre Bovet die Rolle dieser neuen Dynamik in der Politik besser verstehen.
Mehr
Sci. Publication, 2023-06-27, Alexandre Bovet