News
-
«Wegbereiterinnen der Forschung gestern und heute» die Women in Science Kampagne der MNF geht weiter
Am Internationalen Frauentag (08. März) haben wir mit Professorin Corinna Ulcigrai unsere nächste Wissenschaftlerin ins Rampenlicht gerückt.
-
Minor Days 2023
Erfolgreich kombiniert! Informiere dich an den Minor Days über die möglichen Nebenfach-Kombinationen!
-
Gratulation zum SNSF Consolidator Grant
-
Lernen bei Mensch und Maschine
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie wir lernen? Dann sind Sie bei der BrainFair 23 genau richtig. Diese findet vom 13.-18. März 2023 am Universitätsspital Zürich statt.
-
3D Structures of Key Membrane Proteins foster the Development of better Drugs
Determining a protein's 3D structure (its molecular shape) can help develop better drugs.
-
Evolution in Action
The International Conference Evolution in Action, taking place on Monte Verità, June 11-15, 2023.
-
Klimawandel: Wer soll die Folgen bezahlen
SRF News Beitrag: Weil die negativen Folgen des Klimawandels immer deutlich sichtbarer werden, stellt sich an der UNO-Klimakonferenz die Frage, ob der wohlhabende Teil der Welt den Drittweltstaaten mit einem Fonds helfen soll, die Folgen von Klimaschäden zu finanzieren?
-
Vegetation reguliert Energieaustausch in der Arktis
Die drastischen Veränderungen in der Tundra aufgrund der Klimaerwärmung hängen stark vom Energieaustausch zwischen Atmosphäre und Boden ab.
-
How does intelligence emerge from the natural elements of the brain?
How do these 86 billion neurons (or on average 1.3 kg) create intelligence and memory? And can we transfer these principles to build intelligent devices?
-
Persistence in fragmented landscapes
Many natural habitats are dramatically altered by to environmental and climate change, and understanding these effects on persistence of species is crucial.
-
Speed Collaborationg
Die Nachwuchsorganisation JUSCOR des Instituts für Quantitative Biomedizin veranstaltet am 4.10.2022 einen "Speed Collaborating"-Event am Campus Irchel.
-
Joining forces towards a next-generation Dark Matter experiment
Scientists from the leading dark matter experiments came together this week at the KIT, joining forces to design and build a future dark matter detector within the XLZD consortium.
-
Prähistorische Menschen in Südamerika jagten Riesengürteltiere
Prähistorische Menschen machten vor 20'000 Jahren Jagd auf Riesengürteltiere.
-
Wir sind neugierig» - Anti-Littering-Kampagne im Irchelpark
Das Vermeiden von Abfall ist ein wichtiges Thema des Freiraummanagements. Im Irchelpark wird deshalb eine Anti-Littering-Kampagne durchgeführt.
-
Happy anniversary, Higgs Boson - UZH Physiker*innen laden zum Elementarteilchen-Spaziergang
Vor zehn Jahren wurde das Higgs Boson am LHC am CERN nachgewiesen: Zur Feier dieses wichtigen Ereignisses bieten UZH-Physiker*innen im Irchelpark einen Spaziergang zu den Elementarteilchen an.
-
11. Juni, Campus Irchel: Science and Nature Festival
«Entdecken, erforschen, Vielfalt feiern» - unter diesem Motto präsentiert sich die MNF der UZH am 11. Juni der Öffentlichkeit.
-
SwissCollNet unterstützt naturwissenschaftliche Sammlungen der UZH
Acht Projekte der naturwissenschaftlichen Sammlungen werden von SwissCollNet mit einer Summe von CHF 350'000 unterstützt. Im Fokus steht die Digitalisierung.
-
Neu: Zoologisches Museum mit Führungen in ukrainischer Sprache
-
Cooperation by necessity – female house mice breed communally to improve their chance to reproduce
-
Physikerin Laura Baudis mit Charpak Ritz Preis ausgezeichnet
-
Minor Days 2022
-
Gravitationswellen werden erlebbar
Physiker*innen der UZH entwickelten ein Ausstellungsobjekt, mit dessen Hilfe das Phänomen der Gravitationswellen für Laien verständlich gemacht werden kann.
-
Erfolgreicher Science Info Day 2022
Rund 780 Studieninteressierte besuchten am Samstag, 12. März 2022, den Science Info Day der MNF.
-
EDA International Career Day
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) führt am Freitag, 8. April 2022 im Forum in Freiburg den 18. International Career Day (ICD) durch.
-
Scientists discover how galaxies can exist without dark matter
Using computer simulations, an international team of researchers found that galaxies without dark matter form when massive galaxies strip smaller galaxies of their dark matter.
-
Green Labs Group erhält Projektunterstützung aus dem SCNAT UChange Programm
-
Cyber-Defence Fellowships – A Talent Program for Cyber-Defence Research
To promote research and education in cyber-defence, EPFL and the Cyber-Defence Campus have jointly launched the “CYDFellowships – A Talent Program for Cyber-Defence Research.
-
Rendez-vous der Fabelwesen: Zoologe Uli Reyer lotet Mythos und Wirklichkeit aus
"Rendez-vous der Fabelwesen - Drache, Einhorn und Co. zwischen Mythos und Wirklichkeit" ist jetzt im Buchhandel erhältlich. Verfasser ist MNF-Emeritus Heinz-Ulrich Reyer.
-
Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz nimmt Laura Baudis auf
Die Astroteilchenphysikerin Laura Baudis wird korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz.
-
Teilchenphysikerin Florencia Canelli vertritt ab 2022 die Schweiz im CERN-Rat
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ernannte Florencia Canelli zur Schweizer Vertretung im CERN-Rat.
-
Ecologist Jordi Bascompte honored with Margalef award 2021
Die katalanische Regierung zeichnete am 9. November den MNF Ökologen Jordi Bascompte mit dem Margalef Preis aus.
-
ETH zeichnet MNF-Chemiker Fabian von Rohr mit Ruzicka Preis 2021 aus
Am 18. November wird MNF Chemiker Fabian von Rohr mit dem Ruzicka Preis 2021 ausgezeichnet.
-
Rekrutieren und evaluieren ohne Bias: MNF lanciert Sensibilisierungskampagne
Das Dekanat MNF hat zusammen mit Karin Gilland Lutz von der Abteilung Gleichstellung und Diversität ein Video realisiert, das künftig in Berufungsgeschäften eingesetzt wird.
-
Neues Masterprogramm an der MNF: Interdisciplinary Brain Sciences
-
New@MNF: Theoretischer Teilchenphysiker Peter Stoffer
Teilchenphysiker Peter Stoffer hat für fünf Jahre eine SNSF Eccellenza Professorial Fellowship. Er ist seit dem 1. September an der MNF der UZH und am PSI tätig
-
Epikur, bioinspiriertes Machine Learning und Glück - Gastprofessorin Eleni Vasilaki
Eleni Vasilaki ist seit dem 1. September Inge-Strauch-Gastprofessorin am Institut für Neuroinformatik der Universität Zürich und der ETH Zürich.
-
#New@MNF - Prof. Tina Perica
Bevor sie an die UZH kam, war Tina Perica Postdoc an der University of California, San Francisco, gewesen. Am 1. Juli fing sie in der Biochemie als Assistenz-professorin mit Tenure Track an.
-
Corinna Ulcigrai: Referentin am ICM 2022
Die Mathematikerin Prof. Dr. Corinna Ulcigrai ist eingeladen worden, am International Congress of Mathematicians einen Vortrag zu halten.
-
Covid-Zertifikatspflicht für Erstsemestrigentage
Für die Teilnahme an den Erstsemestrigentagen der MNF ist ein COVID-Zertifikat erforderlich.
-
Covid-Zertifikatspflicht für Lehrveranstaltungen
-
SCNAT Bericht zur Insektenvielfalt der Schweiz
Der SCNAT veröffentlicht unter der Leitung von Florian Altermatt den ersten Synthesebericht über den Zustand, die Trends und Handlungsoptionen der Insektenvielfalt der Schweiz.
-
UZI 5: Neues Forschungsgebäude auf dem Campus Irchel eingeweiht
Das Institut für Chemie, die Quantitative Biomedizin sowie die Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften ziehen in den hochmodernen Neubau.
-
DQBM Founding Symposium
DQBM Founding Symposium on November 29th 2021. This symposium celebrates the foundation of UZH's Department of Quantitative Biomedicine (DQBM) in 2019.
-
Sandra Luber erhält Coblentz Award 2021
Sandra Luber wird mit dem Coblentz Award 2021 ausgezeichnet. Die amerikanische Coblentz Society vergibt den Preis jährlich an Forschende unter 40 Jahren.
-
Cyber-Defence Fellowships – A Talent Program for Cyber-Defence Research
To promote research and education in cyber-defence, EPFL and the Cyber-Defence Campus have jointly launched the “CYDFellowships – A Talent Program for Cyber-Defence Research.
-
Coming soon: Flüge für die Biodiversitätsforschung ab Dübendorf
Andreas Hueni von den Remote Sensing Laboratories organisiert im Auftrag der European Space Agency Testflüge für Projekte der ESA und der NASA.
-
Science and Nature Festival auf dem Campus Irchel: 22. bis 30. Mai
Der 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Das Science Exploratorium lädt ein, diese Vielfalt im und um den Irchel analog und virtuell zu entdecken.
-
Simran Tinan erhält als erste UZH-Doktorandin eine CYD-Fellowship
Die Bedeutung der Cybersecurity kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: Deshalb fördert der Cyber Defence Campus begabte PhD-Studierende mit der CYD-Fellowship.
-
Wie beeinflussen Landschaften das Wohlbefinden?
Die Wahrnehmung der Umgebung hat Einfluss auf das Wohlbefinden. Ein Team der UZH hat ein Bürger-wissenschaftsprojekt1 gestartet, um Daten über die Wahrnehmung von Landschaft zu erheben.
-
ERC Advanced Grant für Physiker Thomas Gehrmann
Physiker Thomas Gehrmann erhält für das Forschungsprojekt “TOPUP - Theory of Particle Collider Processes at Ultimate Precision” einen ERC Advanced Grant in der Höhe von Euro 2'460'000.
-
Irchel-Erdmännchen: Stars bei SRF Einstein
Sie sind allerliebst, sozial und verfügen über ein entwickeltes Kommunikationssystem: Neulich waren die Erdmännchen von Marta Manser sogar die heimlichen Stars der Sendung SRF Einstein.
-
Erdsystemwissenschaften: Der Permafrost taut weltweit
Die SRF Einstein Dokumentation "Permafrost taut auf: Klima in Gefahr" vom 1. April 2021 berichtet über die Forschung von Gabriela Schaepman-Strub, Professorin für Räumliche Ökologie & Fernerkundung am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der UZH, und ihrem Team.
-
Minor Days 2021
12. bis 16. April
täglich 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr -
Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage
Forscher der UZH und des CERN haben neue verblüffende Ergebnisse veröffentlicht.
-
Scientific Programming with Python 2021
Ein Kurs zu modernen Techniken für wissenschaftliches Programmieren basierend auf Python.
-
Science Info Day 2021
-
Cristina Nevado choosen for the "Dr. Margaret Faul Women in Chemistry Award 2021"
Chemist Cristina Nevado is honored with the "Dr. Margaret Faul Women in Chemistry Award 2021". The ceremony will take place on July 5th.
-
The Python code WannierBerri developed by Stepan Tsirkin breaks the records of speed in evaluation of anomalous transport in solids.
Stepan Tsirkin developed the fastest python code WannierBerri for the evaluation of anomalous transport in solids. His single-author paper was published in npj Computational Materials.
-
Startschuss für SKA - das grösste Radioteleskop der Erde
Nach 30 Jahren Vorbereitungszeit trifft sich die neu gegründete internationale Organisation #SKAO zum ersten Mal. Die Schweiz hat Beobachterstatus und hofft, bald dem globalen Konsortium beizutreten.
-
Machine Learning kompakt: Neues e-Book führt ins Machine Learning ein
Das e-Book Machine Learning kompakt bietet eine Einführung ins Machine Learning und kann von UZH-Angehörigen kostenlos bei Springer Link heruntergeladen werden.
-
Förderprogramm: Make Irchel more sustainable
Die Kommission Nachhaltigkeit der MNF schreibt ein Förderprogramm über CHF 5000.- für Projekte aus, die die Nachhaltigkeit am Irchel verbessern.
-
GERDA Endergebnis: Weiterer Schritt bei Suche nach neutrinolosem Doppelbeta-Zerfall
-
Astrophysics: How nearby galaxies form their stars
How stars form in galaxies remains a major open question. Robert Feldmann sheds new light on this topic with the help of a data-driven re-analysis of observational measurements.
-
Kai Niebert als Mitglied in den Bioökonomierat berufen
Prof. Kai Niebert wurde als Mitglied in den Bioökonomierat berufen.
-
Undergraduate Project "Plant Immunity Based Biosensing" recognized as Best Undergrad New Application Project
The UZurich team participated in the "The International Genetically Engineered Machine" Competition 2020 and was recognized as the best undergrad new application project.
-
An der Grenze des Machbaren
Das neue Institutsgebäude für Chemie auf dem Campus Irchel wird Standort höchster Spitzentechnologie im Bereich der NMR-Spektroskopie. Das 13.5 Millionen teure Gerät wird zusammen mit der ETH Zürich und der Universität Basel angeschafft.
-
Viel zitierte MNF-Forschende: Clarivate veröffentlicht Liste mit einflussreichsten Forschenden für 2020
21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH zählen zu den weltweit am meisten zitierten Forschenden, davon gehören 14 der MNF an bzw. sind mit der MNF assoziiert.
-
Ariel moves from blueprint to reality
ESA’s exoplanet mission Ariel, scheduled for launch in 2029, has moved from study to implementation phase. Ravit Helled is co-leading one of the Ariel working groups.
-
Drive-in Corona-Testcenter in Dübendorf sucht Personal für Probennahme, Labor und Administration
Universitätsspital Balgrist und der UZH Space Hub suchen Personal für das Drive-in Corona-Testcenter in Dübendorf.
-
How giant planets turn gas to metal
New theoretical insights and space mission data have changed thesperception of the Solar system’s largest planets. Scientists from the UZH, involved in the National Centre of Competence in Research PlanetS, have reviewed the current state of knowledge.
-
Gesucht: Mitarbeiter*in Fakultätsgeschäfte/Berufungsverfahren
Das Dekanat der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sucht eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter
(Bild: iStock.com / designer491)
-
Das Journal of Ecology ernannte Bernhard Schmid zum diesjährigen Eminent Ecologist. Gleichzeitig verlieh ihm The Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland GfÖ die Ehrenmedaille.
Prof. Bernhard Schmid wurde zum Eminent Ecologist 2020 ernannt. Gleichzeitig wurde er mit der GfÖ Ehrenmedaille ausgezeichnet.
Bild: Frank Brüderli
-
University of Nottingham verlieh Christian Berndt die Ehrenprofessur
University of Nottingham verlieh Christian Berndt, Professor für Wirtschaftsgeographie, die Ehrenprofessur und ernannte ihn zum Honorary Professor of Economic Geography.
-
Das "Strebergärtli" schiesst ins Kraut
Wer es noch nicht gesehen oder gehört hat, das "Strebergärtli" ist aufgestellt und in Betrieb.
-
Rüdiger Wehner zum Fellow des Royal Institute of Navigation, London, ernannt
Rüdiger Wehner wurde zum Fellow des Royal Institute of Navigation, London, ernannt.
Bild: U. Dettmar
-
Drohnenflüge zwischen USZ und Campus Irchel
Ab Ende August nimmt die Post ihren Testbetrieb für Drohnenflüge wieder auf.
-
Stefan Sauter wird Mitglied der European Academy of Sciences
Der Mathematiker Stefan Sauter wurde zum Fellow der European Academy of Sciences ernannt.
-
Neu ab HS 2021: Minor in BioMed Entrepreneurship
Die MNF und das Institut für Regenerative Medizin bieten ab Herbstsemester 2021 für die Masterstufe den 30 ECTS Minor "BioMed Entrepreneurship" an.
-
Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T
Bei der Datenanalyse des XENON1T-Detektors wurde ein Signalüberschuss festgestellt. Der Ursprung könnte auf neue Teilchen oder unbekannte Eigenschaften von Neutrinos hindeuten.
-
Forschen in Zeiten von COVID-19: Wie zwei UZH-Doktorierende das Xenon-nT-Experiment im italienischen Felslabor weiterbringen
Die beiden Doktorierenden Chiara Capelli und Giovanni Volta halten während des Lockdowns in Italien mit einem Postdoc und zwei Gran Sasso Mitarbeitern das Xenon-nT-Experiment am Laufen.
-
COVID-19: Basisschutzkonzept und Merkblatt zum Verhalten in UZH Räumlichkeiten der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät
Für den Aufenthalt in Räumlichkeiten der MNF der UZH gelten ab sofort aufgrund der Coronavirus-Situation zusätzliche Regeln, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
-
Hanna Kokko in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen
Die Evolutionsbiologin Hanna Kokko wurde in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen.
-
Ancient Andes Analyzed: Genomic Portrait of Pre-Columbian Andean Civilizations
International team among them UZH postdoc Chiara Barbieri sketches first large-scale genomic portrait of pre-Columbian Andean civilizations.
-
MNF ernennt Jane Goodall zur Ehrendoktorin
-
Neue Formate für wissenschaftliche Konferenzen
Ökologinnen und Ökologen von Eawag, UZH und Universität Bern entwickeln einen ABCD-Leitfaden, um wissenschaftliche Konferenzen nachhaltiger und integrativer zu gestalten.
-
Mathematikerin Corinna Ulcigrai mit Brin Preis ausgezeichnet
Corinna Ulcigrai wird mit angesehenen Brin Preis ausgezeichnet. er wird an Nachwuchsforschende verliehen und gilt als die höchste Würdigung im Bereich dynamischer Systeme.
-
Citizen Science: Mit Crowd Water Online-Kurs lernen, wie Sie zur Forschung beitragen können
Wollen Sie zur Forschung bei CrowdWater beitragen? Oder sind Sie bereits bei CrowdWater dabei und möchten erfahren, was man dank Ihren Beiträgen erreichen kann?
-
Karl Gademann zum Chemistry Europe Fellow ernannt
-
Science Info Day: Naturwissenschaftliche und mathematische Studienprogramme an der UZH
Der Science Info Day 2020 wird verschoben - das Verschiebungsdatum wir bekannt gegeben
-
Ben Schuler zum Fellow der Biophysicial Society ernannt
Am 27. Februar 2020 wird Ben Schuler als erster Forscher der UZH in San Diego zum Fellow der Biophysical Society ernannt werden.
-
Physiker Titus Neupert mit Klung-Wilhemy Preis ausgezeichnet
Titus Neupert erhält Klung-Wilhelmy Wissenschaftspreis für bahnbrechende Beiträge zur theoretischen Vorhersage neuer "topologischer" Materiezustände.
-
Nachweis für rasche evolutive Anpassungen bei Pflanzen in einem Biodiversitätsexperiment
Biodiversität hat in der Regel einen positiven Effekt auf Ökosysteme, zum Beispiel auf die Biomasseproduktion von Pflanzengemeinschaften.
-
SNF Prima Fördergelder für Paläontologin Catalina Pimiento und Pflanzenbiologin Joelle Schläpfer
Zwei MNF-Nachwuchsforscherinnen erhalten je einen Prima Grant des SNFs.
-
Ganz nah dran an den Geisterteilchen
Um die Vermutung zu belegen, dass Materie ohne Antimaterie erzeugt werden kann, sucht das GERDA-Experiment nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall.
-
Astrophysiker Lucio Mayer ins Board der MERAC Stiftung gewählt
Lucio Mayer ist im Juni in den Stiftungsrat der MERAC Stiftung gewählt worden. Die MERAC Stiftung verleiht jährlich drei Preise für die European Astronomical Society (EAS).
-
UZH Entrepreneur Fellowships in BioTech & MedTech
Turn your research project into a venture! The call is now open: Submit your application by September 15, 2019.
-
Büroccoli und Strebergärtli – grüne Gartenprojekte auf dem UZH Science Campus Irchel
Zuckermais, Zucchetti und Zwiebeln - wo früher umweltwissenschaftliche Freilandversuche stattfanden, wächst heute Pro Specie Rara Gemüse. Im zehn Aren grossen «Strebergärtli» – so der Name des Pflanzblätz‘s an bester Lage am Züriberg – gärtnert seit diesem Frühjahr eine Handvoll engagierter MNF-Studierende gemeinschaftlich.
-
Irchel Nature Trail has opened
The educational trail through the Irchel Campus and Park has opend on May, 22nd - the International Day for Biological Diversity.
-
Mathematician Artur Avila elected as Member by NAS
Artur Avila is one of the ten mathematicians elected to the US National Academy of Sciences this year.
-
Physikalische Zauberei: Kühlen ohne Energiezufuhr
Physiker der UZH haben eine Anordnung entwickelt, bei der Wärme ohne externe Energiezufuhr zeitweise von einem kälteren zu einem wärmeren Objekt fliesst.
-
Chemikerin Nevado mit Organometallic Chemistry Award der RSC ausgezeichnet
Nevado erhält den Organometallic Chemistry Award 2019 der Royal Society of Chemistry.
-
Biochemiker Ben Schuler erhält HFSP Research Grant
UZH-Biochemiker Schuler ist Teil einer vierköpfigen Forschungsgruppe, die einen mit 1,2 Millionen US Dollar dotieren Research Grant erhält.
-
Mathematiker Xavier Ros-Oton erhält Forschungspreis
Der spanische Mathematiker Xavier Ros-Oton wird mit dem Forschungspreis der Fundación Princesa de Girona ausgezeichnet. Der Preis ehrt herausragende Forschende unter 35 Jahren.
-
Luber zum Dritten: Chemikerin Luber mit Open Eye Outstanding Junior Faculty Award ausgezeichnet
Dritte Auszeichungen in drei Wochen: Sandra Luber diese Woche mit dem Open Eye Outstanding Junior Faculty Award in Computational Science geehrt.
-
Sandra Luber erneut ausgezeichnet
Die theoretische Chemikerin Sandra Luber ist mit dem Carl Duisberg Gedächtnispreis ausgezeichnet worden. Dies ist bereits die zweite Auszeichnung für Luber in diesem Jahr.
-
ERC-Fördergelder für Physiker Gino Isidori und Mathematiker Benjamin Schlein
Zwei MNF-Forscher erhalten je einen ERC Advanced Grant für ihre Forschungsprojekte.
-
Naturlehrpfad Irchel - Eröffnungszeremonie 22. Mai 2019
Das Irchel Nature Trail ist ein Lehrpfad durch den Irchel Campus und Park.
-
Minor Days: Informationsanlass zu den Nebenfachprogrammen
Dank des umfassenden Nebenfachangebots lernen unsere Studierenden genau das, was sie interessiert und für ihre berufliche Laufbahn benötigen.
-
Besucherrekord am Science Info Day 2019
Der Science Info Day zog letzten Samstag über tausend Studieninteressierte aus der ganzen Schweiz an.
-
American Physical Society Honors Titus Neupert as Outstanding Referee for 2019
APS has selected 143 Outstanding Referees that have demonstrated exceptional work in the assessment of manuscripts published in the Physical Review journals.
-
Theoretical Chemist Sandra Luber honored with Block Prize
The Jochen Block Prize 2019 of the German Catalysis Society goes to Sandra Luber recognizing her outstanding contributions to the theoretical treatment of catalysts.
-
Science Info Day 2019: Informationsveranstaltung für Studieninteressierte
9. März - Science Info Day - die Studieninformationsveranstaltung für mathematisch und naturwissenschaftlich orientierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten.
-
March 14th, 2019. Y 15 G 19 Irchel, 17:00
Has the sixth mass extinction event in Earth’s history already begun?
-
MNF-Professor Kentaro Shimizu one of the 50 Japanese who move the world
Nikkei Business ranks biologist Kentaro Shimizu as one of the 50 most influential Japanese abroad.
-
Honoris causa: Universidad del Norte ernennt Mathematiker Joachim Rosenthal um Ehrenprofessor
Im Rahmen eines Workshops zur Kryptologie-Theorie ernannte die kolumbianische Universidad del Norte Mathematiker Joachim Rosenthal zum Ehrenprofessor.
-
FameLab 2019: Get ready for the challenge
The international competition for science communication is open. Register now!
-
DGP kürt Nuclearia zum Einzeller des Jahres
Die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie (DGP) entschied sich für den Vorschlag des UZH-Forschers Thomas Posch und kürte Nucelaria zum Einzeller des Jahres 2019.
-
Chris Marentini mit Dectris-Preis für beste Masterarbeit in Experimentalphysik ausgezeichnet
Der Dectris-Preis für die beste Masterarbeit in Experimentalphysik an der UZH wurde dieses Jahr erstmals verliehen.
-
Sandra Luber mit Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker zeichnet Sandra Luber mit Carl-Duisberg-Gedächtnispreis aus.
-
Michael Baudis elected to GA4GH steering committee and as chair of Bioinformatics and Data Analytics group of SPHN
Michael Baudis was elected to the GA4GH steering committee as co-chair of the Discovery Work Stream and as chair of the Bioinformatics and Data Analytics group of SPHN.
-
Miescher Award 2019 goes to Bernd Bodenmiller
Bernd Bodenmiller honored with Friedrich-Miescher-Award.
-
Florian Altermatt wird Präsident des Forums Biodiversität der SCNAT
Die Platform Science und Policy der SCNAT wählte Florian Altermatt zum neuen Präsidenten des Forums Biodiversität
-
Bascompte, Bolch, Martinoia, van der Heijden, von Mering und Zipfel sind Highly Cited Researchers 2018
Sechs MNF-Forscher sowie eine Doppelprofessorin und zwei Doppelprofessoren zählen zu den weltweit einflussreichsten Wissenschaftern.
-
ERC Synergy Grant fürdie beiden Biochemiker Andreas Plückthun and Ohad Medalia
-
ERC Consolidator Grants 2018: Melanie Greter und Martin Jinek erhalten Fördergelder
-
Kohlenstoff auf Wanderschaft
Ökosysteme tauschen erstaunlich grosse Mengen an Kohlenstoff untereinander aus und wurden bis anhin unterschätzt.
-
Genesis 2.0 - Film und Diskussion
Life Science Zurich lädt zu einer Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion ein.
-
27.11.2018: Welcome event Gruezi@UZH for Science and Medicine
New at the Faculty of Science? Participate in the Welcome Event for PhD students and postdocs.
-
Entstehung von rätselhaften Strukturen im antarktischen und grönländischen Eisschild geklärt
Radarmessungen enthüllten rätselhafte federförmige Strukturen im Innern des grönländischen Eisschilds. Simulationen zeigen, wie diese Schichten entstehen.
-
Biodiversity: Does the dispersion of species always follow the same rules?
In order to improve scientific predictions of the future of biodiversity it is very important to understand the mechanisms of dispersion.
-
Zukunftstag: Es hat noch freie Plätze
Am MNF-Zukunftstag hat es noch freie Plätze. Alle UZH-Mitarbeitenden können ihre Kinder anmelden, welche eine 5. bis 7. Klasse besuchen.
-
Café Scientifique: Davide Scaramuzza über "Autonomous, Agile, Vision-controlled drones"
Am 12. November findet das Café Scientifique mit Davide Scaramuzza als Referent statt.
-
Greta Patzke wird Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der AEE Suisse
Die Chemikerin Greta Patzke wurde von der AEE Suisse in den wissenschaftlichen Beirat berufen.
-
Von der ersten Zelle zum ersten Herzschlag: Die Entwicklung des Herzens wird sichtbar
Molekularbiologe Christian Mosimann und sein Team machen die Entwicklung des Herzens von Zebrafischen sichtbar und legen so die Basis für das Verständnis für die Entstehung von Herzfehlern.
-
Call for UZH Entrepreneur-Fellowship BioTech and MedTech
Funding, advice, and support to young researchers in life sciences and related fields intending to start up a company based on their research carried out at UZH.
-
Florian Altermatt Ausserordentlicher Professor für Aquatische Ökologie
Der Universitätsrat ernannte Florian Altermatt am 27. August zum Ausserordentlichen Professor für Aquatische Ökologie.
-
Slow or fast? Soil moisture as a critical limitation of vegetation development in a warming tundra.
Alpine and Arctic tundra are warming 2-3 times faster than average. How does vegetation react to this warming?
-
Morning gene activity in the field but not in the laboratories
UZH-Biologists found important differences between natural and lab grown plant gene activity.
-
No evidence of 'hobbit' ancestry in genomes of Flores Island pygmies
After the discovery of the fossil remains of Homo floresiensis in Indonesia (a.k.a. “the hobbit”) , scientists speculated that the Pygmy population living today in the island of Flores could be descendants from this mysterious ancient hominid. Based on DNA evidence, a team of researchers now excludes this scenario.
-
Fields Medal Winner Artur Avila Appointed Full Professor at UZH
The internationally renowned French-Brazilian mathematician Artur Avila has been appointed full professor at the Institute of Mathematics of the University of Zurich.
-
#NewProfessor: Francesca Peri - master of thousands of zebrafish
Francesca Peri is the mistress of thousands of zebrafish. With their help she wants to understand how microglia, the brain immune cells
-
Resurrecting Darwin’s Bulldog-Faced Argentinian Cow
Charles Darwin was puzzled by the looks of the Niata cows . Today the Niata is extinct and it seemed that the questions concerning this animal would remain unanswered.
-
Isolatoren mit leitender Kante
UZH-Physiker erforschen topologische Isolatoren höherer Ordnung. Die Kanten dieser kristallinen Festkörper leiten elektrischen Strom verlustfrei,
-
Higgs boson reaches the top
An observation made by the CMS experiment at CERN unambiguously demonstrates the interaction of the Higgs boson and top quarks. UZH-physicists made central contributions.
-
Nagoya-Protokoll als mögliche Hürde für Forschungszusammenarbeit
Um weltweit faire Nutzung und gerechte Abgeltung genetischer Ressourcen zu garantieren, wurde das Nagoya-Protokoll ins Leben gerufen. Forschende und Ethiker sehen nun mögliche Probleme.
-
Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie
Der weltgrößte Detektor XENON1T setzt neue Grenzen für „WIMPs“ Die XENON-Kollaboration besteht aus 27 Institutionen. Aus der Schweiz ist das Physik-Institut der UZH beteiligt.
-
Cyril Zipfel honored with the Tsuneko & Reiji Okazaki Award
Cyril Zipfel is the first plant scientist ever to win the Tsuneko & Reiji Okazaki Award.
-
Cyril Zipfel elected as EMBO member
Biologist Cyril Zipfel was elected as new EMBO member. EMBO membership is for the best researchers in Life Sciences in Europe and around thew world.
-
Call for the UZH BioEntrepreneur-Fellowships now open for advanced PhD students and Postdocs
Transform your research project into a business adventure! Apply for fellowship!
-
Werner Preis für Sandra Luber
She did it again: Chemikerin Sandra Luber erhält mit dem Werner Preis innerhalb eines einzigen Jahres ihre vierte Auszeichnung.
-
MNF-Doktorand mit Southwood Preis der British Ecological Society ausgezeichnet
-
UZH Tage des Versuchstiers: 20. und 23. April
Informationen aus erster Hand zu Tierversuchen an der UZH für Mitarbeitende und Studierende.
-
Minor Days 2018: Die Nebenfachangebote der MNF
Die naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächer präsentieren die Nebenfachprogramme für UZH-Studierende im Lichthof auf dem Campus Irchel.
-
Neues Verfahren beschleunigt Medikamenten-Entwicklung
UZH-Forschende haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Kristallstrukturen von organischen Salzen schneller und mit erheblich kleinerem Aufwand bestimmen lassen als bisher.
-
Time, Einstein and the Coolest Stuff in the Universe
Nobel Laureate William D. Phillips will visit the University of Zurich as Albert Einstein Ehrengast from 21st to 23rd of March 2018.
-
Make Irchel Greener - submit your ideas
Make Irchel greener! A friendly competition organized by MNF for UZH students (including PhDs). Call for project proposals
-
Call for PSC Summer School: Responsible Research and Innovation in Plant Sciences
In 2018, the PSC is offering a summer school for Master students, PhD students and PostDocs.
-
Brainfair - Schmerz und Gehirn
Die BrainFair 2018 beleuchtet das Thema Schmerz aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt auf, wie und warum Schmerz entsteht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
-
Zebrafische reparieren Herz flexibel
Eine Berner Studie, an der Christian Mosimann von der UZH beteiligt war, zeigt auf, dass Zebrafische ihr Herz nicht nach einem fixen Plan, sondern auf flexible Weise reparieren können.
-
From the laboratory to bedside
The path connecting discoveries made in basic research with medicines purchasable in a pharmacy is not only a lengthy one, but also one filled with significant hurdles. Researchers developped a new tool that helps identifiying new drug candidates faster.
-
LISA mission passes review successfully and begins next stage of development
The future space-based gravitational wave observatory, the Laser Interferometer Space Antenna (LISA), has recently passed its Mission Definition Review (MDR).
-
Jason Holland receives Grant by Schweizer Krebsliga
Chemist Jason Holland receives a research grant sponsored by the Schweizer Krebsliga.
-
Verhaltensbiologin Marta Manser übernimmt Leitung des Kalahari Research Centers
Die Verhaltensbiologin Prof. Marta Manser feiert die Uebernahme der Kalahari Forschungsstation von 32 km2 am Kuruman River im nördlichen Südafrika.
-
Science Alumni starten Mentoring-Progamm für Studierende
Berufserfahrene Science Alumni unterstützen Master- und PhD-Studierende beim Berufseinstieg.
-
2017: Absolventinnen und Absolventen
Die MNF verlieh im Jahr 2017 304 Bachelor und 338 Master of Science Urkunden. 273 Personen wurden mit einem Doktortitel ausgezeichnet.
-
Sara Fabrikant and former PhD Student Marco Salvini win Breheny Prize
-
Sandra Luber mit Robin Hochstrasser Young Investigator Award ausgezeichnet
Sandra Luber erhält den Robin Hochstrasser Young Investigator Award 2017. Für die erfolgreiche Forscherin ist dies bereits die zweite Auszeichnung innerhalb dieses Jahrs.
-
Neu: MOOC zum Thema "Wasser in der Schweiz"
Das Geographische Institut widmet seinen ersten MOOC auf Coursera dem Thema Wasser in der Schweiz. Start ist am 30. Oktober
-
Gender Equality Event: Where are all the women?
Why are there so few female professors and senior academics in biology, an what can we do about it?
-
Peter Hamm elected as Fellow Member by OSA
Peter Hamm was elected as a Fellow Member of The Optical Society (OSA)
-
Magdalini Polymenidou wird als EMBO Young Investigator ausgezeichnet
EMBO nimmt jedes Jahr besonders viel versprechende Nachwuchsforschende aus den Life Sciences in ihr Young Investigator Programm auf.
-
Willkommensveranstaltung Grüezi@UZH für MNW
Graduate Campus, gemeinsam mit den MNW-Fakultäten lädt Doktorierende und Postdoktorierende herzlich zum Willkommensanlass Grüezi@UZH ein.
-
Vortrag: "Lehrperson 2020: Human Error oder Win-Win?"
Diskutieren Sie mit Lehrpreisträgerin 2017 Prof. Greta Patzke am Tag der Lehre.
-
Ausstellung: André Dreiding und seine Molekül-Modelle
Das Institut für Chemie zeigt in einer kleinen Sonderausstellung Molekül-Modelle aus dem Nachlass von André Dreiding. Dreiding war UZH-Professor von 1954 bis 1987.
-
Nationaler Zukunftstag: Kinder an den Campus Irchel
Auch dieses Jahr können die Kinder von UZH-Mitarbeitenden am Nationalen Zukunftstag auf Tuchfühlung mit der aktuellen naturwissenschaftlichen Forschung gehen.
-
Sandra Luber modelliert die Energiezukunft
Die theoretische Chemikerin Sandra Luber ist genauso vielseitig, wie die Fragen, zu deren Klärung sie mit innovativem Computer Modelling beitragen will.
-
The good, the bad and their equilibrium: New insight in protein aggregation in neurons and new possible pathways for medical treatment
UZH-researcher discovered that good protein aggregations are in a dynamic equilibrium with pathological ones and preventing them to take over.
-
Kosmische Teilchen: Lesen von unsichtbaren Schriften
Öffentliche Vorlesung mit Prof. Elisa Resconi von der TU München.
-
Prototypen bauen für ein künftiges Observatorium der Astroteilchenphysik
Für den Bau von drei Detektor-Prototypen für das Experiment Darwin erhält die Astroteilchenphysikerin Laura Baudis einen Advanced ERC Grant. Sie will damit Grosses schaffen - selbst die Reviewer bezeichnen das Forschungsvorhaben als äussert ambitioniert.
-
Talk: Gender Equality in Universities - the problems and solutions
Afternoon talk by Prof. Paul Walton, internationally renowend for his work ond gender equality issues in science, from department of chemistry at the University of York.
-
Florian Altermatt wird Vizepräsident des Forums Biodiversität
Das Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz hat Florian Altermatt zum Vizepräsidenten ernannt.
-
Counting women: The challenges of being a female mathematician
Counting women: The challenges of being a female mathematicians - a panel discussion moderated by Hanna Wick, SRF science moderator.
-
Minor Days 2017: Die Nebenfachprogramme der MNF
Vom 2. bis 4. Mai stellen die MNF und PhF ihre Nebenfachprogramme auf dem Campus Irchel vor.
-
LHCb adds a new piece to developing puzzle in particle physics.
The LHCb experiment at CERN , in which UZH physicists play a prominent role, has performed a new measurement showing an unexpected deviation from the Standard Model of particle physics.
-
European Girl's Mathematical Olympiad 2017
Über 160 Mathe-begeisterte Mädchen aus Europa messen sich diesen Samstag und Sonntag auf dem Campus Irchel.
-
Plant Science Center Summer School: Call for Registration
The Zurich-Basel Plant Science Center cordially invites Master and PhD students as well as postdocs to this year's summer school.
-
Show me Science! Call for Participation für die ScienceComm'17
Welche Rolle spielt Wissenschaftskommunikation in Zeiten des „anything goes“?
-
Zurich-Basel Plant Science Center Symposium: "Public Engagement with Science - Relevance and Methods"
-
Ice Age identified as one of the main killing mechanism for the biggest mass extinction
The biggest mass extinction occurred 252 million years ago. Scientists, among them Hugo Bucher from UZH, bring new evidence for a radically different underlying mechanism.
-
Ready to challenge the frontiers of Particle Physics
UZH physicists developed, constructed and installed a new detector in the CMS-Experiment at CERN. The new high precision part constructed at the Physics Institute will be crucial for physics beyond the standard model.
-
Beat Keller was honored with the IWGSC Award
Beat Keller was awarded an IWGSC Outstanding Leadership Award in recognition and appreciation for his leadership, support, and dedication to the IWGSC. He received his award in January 2017, at the Plant and Animal Genome Conference (PAG) in San Diego, United States.
-
Imaging spectroscopy Article Makes it to the Cover of Methods in Ecology and Evolution
An article by Anna Schweiger, Martin Schütz, Anita Risch, Mathias Kneubühler, Rudolf Haller and Michael Schaepman makes it to the cover of Methods in Ecology and Evolution.
-
Jason Holland appointed to two editorial boards
-
Erster Blick auf ein einzelnes Protein
Mit Elektronen-Hologrammen lässt sich erstmals ein gefaltetes Eiweißmolekül zerstörungsfrei abbilden.
-
3D vision for machines
Researchers from the Institute of Neuroinformatics developed a model for 3D-vision for machines using neuromorphi vision sensors and spike-based neural architectures.
-
Eri Yamasaki honored with Suzuki Award
Dr. Eri Yamasaki received the Suzuki Award for young scientists of the Ecological Society of Japan for her study of tropical ecology.
-
Geographisches Institut wird globales Zentrum für Biodiversitätsforschung
Das Geographische Institut wird globales Zentrum für Biodiversitätsforschung. Ab 2017 übernimmt es die internationale Koordinationsstelle «bioDISCOVERY».
-
Karl Gademann in den Forschungsrat des SNF gewählt
Chemiker Karl Gademann wird Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds. Die Fakultät gratuliert.
-
Ökologe Jordi Bascompte mit BES Marsh Book Award 2016 ausgezeichnet
Die British Ecological Society zeichnet die von Jordi Bascompte und Pedro Jordan verfasste Monographie "Mutalistic Networks" mit dem Marsh Book Award 2016 aus.
-
5 MNF-Forscher gehören zu den weltweit einflussreichsten Wissenschaftlern
Gemäss State of Innovations von Thomson Reuters gehören fünf MNF-Forscher zu den weltweit einflussreichsten wissenschaftlichen Köpfen.
-
Assistant professor Madhavi Krishnan receives ERC Consolidator Grant
Assistant professor Madhavi Krishnan receives an ERC Consolidator Grant of 2 Mio Euros for a new experimental platform to study 3D macromolecular structure and temporal conformation.
-
Assistant professor Giacomo Indiveri receives ERC Consolidator Grant
For his neuroinformatic project "NeuroAgents - Neuromorphic electronic agents: from sensory processing to autonomous cognitive behavior" is awarded an ERC over 1,9 Millions Euro.
-
Republic of Sacha honors ecologist Dr. Gabriela Schaepman-Strub
Gabriela Schaepman-Strub was honored with a silver medal by the Republic of Sacha for her contributions to the international scientific investigations on climate change in Eastern Eurasia.
-
Swiss Bridge Foundation zeichnet Dr. Alexa Burger und Prof. Christian Mosimann aus
Dr. Alexa Burger und Prof. Christian Mosimann wurden mit dem Swiss Bridge Award für ihre Arbeit zur Modellierung seltener Tumore am Modell des Zebrafisches ausgezeichnet.
-
"Samichlaus"
Die MNF wünscht den Mitarbeitenden und Studierenden einen wunderschönen Samichlaus-Tag.
-
Eröffnung der Studi-Bar auf dem Campus Irchel
Endlich ist es soweit: Die Studi-Bar auf dem Campus Irchel wird am 8. Dezember eröffnet.
-
Women in Science: An evening of inspiration and advice on building a successful career in science
Talk and discussion with female scientists for Master and PhD students and Postdocs on how to build a successful academic career.
-
Grüezi@Irchel
Grüezi@Irchel - the Graduate Campus' welcome event - was held on Campus Irchel on November 21 and attracted many PhD students of the Faculty of Science and the Vetsuisse Faculty.
-
Wie der Klimawandel die Finanzwelt beeinlusst
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Finanzmärkte aus? Die Geografin Leigh Johnson hat das Zusammenspiel zwischen Entwicklungshelfern, Kleinbauern und Versicherungsfirmen erforscht.
-
LS 2 Annual Meeting 2017
The LS² Annual Meeting brings together scientists from all nations and backgrounds to explore the large spectrum united under the umbrella of Life Sciences.
-
Zukunftstag 2016: Kinder an den Campus Irchel
Auch dieses Jahr bietet die MNF den Kindern von UZH-Mitarbeitenden ein spannendes Programm im Rahmen des nationalen Zukunftstags
-
29. Oktober 2016: 10. Obstsortenmarkt im Botanischen Garten
Am 29. Oktober findet zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr der traditionelle Obstsortenmarkt im Botanischen Garten der UZH statt.
-
Podiumsdiskussion mit Klimaforscherin Gabriela Schaepman-Strub
Klimaforscherin Gabriela Schaepman-Strub im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Beat Glogger über Forschung in Extremgebieten.
-
Public Talk: How universities can move societies to address sustainability - individual actions an global movements
4th October 2016, 18.30 to 20.00 hrs: Public talks and podium discussion regarding how universities can move societies to address sustainability.
-
Öffentlicher Gastvortrag mit Prof. Lawrence Krauss über Gravitationswellen und wie aus Metaphysik Physik wird
Der bekannte US-amerikanische Physiker Lawrence Krauss hält am 23. September im Rahmen des Schrödinger Colloquiums einen öffentlichen Vortag.
-
Information Lunch: Personalized Health Alliance - Zurich Cluster
Info- Lunch on September 20, 2016 for research- oriented clinicians, as well as researchers from the University Hospitals Zurich, ETH, UZH.
-
Mathematikerin Laure Saint-Raymond tritt Hedi Fritz Niggli Gastprofessur an
Die Mathematikerin Laure Saint-Raymond ist ab September 2016 für sechs Monate Hedi Fritz-Niggli Gastprofessorin an der MNF.
-
Shanghai Ranking: UZH auf Platz 54
Im Shanghai Ranking 2016 belegt die UZH bei den fünfhundert weltbesten Universitäten Platz 54. Die UZH hat damit ihre Position von 2015 beibehalten.
-
3. September: Die lange Nacht der Zürcher Museen
Am 3. September ab 19.00 Uhr ist es wieder soweit: Die Zürcher Museen öffnen ihre Türen. Mit dabei sind wie immer die drei MNF-Museen.
-
Prof. Kai Niebert diskutierte mit Kanzlerin Angela Merkel
MNF-Doppelprofessor Kai Niebert (ganz links im Bild) diskutierte am 12. Juli mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
-
#New Professor @MNF: Astrophysicist Ravit Helled joins Computational Science
A science team member of NASA’s Juno, Cassini and PLATO 2.0 missions and ESA’s JUICE mission Ravit Helled augments further UZH’s position in space sciences.
-
CERN and the Large Hadron Collider - News from the Energy Frontier
BOOST2016 is the eighth of a series of joint theory/experiment workshops that bring together the world's leading experts from theory and LHC experiments. On July 19 there will be a public lecture.
-
Devis Tuia wins U.V. Helava award 2012 - 2015
Tuia wins both the 2015 yearly best paper award and the best paper award for the period 2012 to 2015.
-
#NewProfessor @MNF: Titus Neupert
Der theoretische Physiker Titus Neupert ergänzt die Festkörper-Physik an der UZH.
-
Ein Wassertropfen als Modell für das Wechselspiel von Haftreibung und Adhäsion
Physiker haben an der Universität Zürich ein System entwickelt, mit dem sie Adhäsion und Haftreibung eines Wassertropfens auf einer festen Oberfläche elektrisch hin und her schalten können.
-
Felix Zelder gewinnt Auszeichnung der Royal Society of Chemistry
PD Dr. Felix Zelder gewinnt zusammen mit Benedikt Kirchgässler für das Projekt CyanoGuard den 2. Preis der Royal Society of Chemistry’ Emerging Technologies Competition 2016 der Kategorie "Food & Water.
-
Bundesrat zeichnet Geographin Karin Schwiter aus
Dr. Karin Schwiter, Oberassistentin und Group Leader in der Gruppe von Prof. Christian Berndt am GIUZ, erhält den nationalen CORECHED-Bildungsforschungspreis.
-
Promising treatment prospects for invasive breast cancer
Scientists from the University of Zurich have been able to understand for the first time why many cancer cells adapt relatively quickly to the treatment with therapeutic antibodies in invasive forms of breast cancer.
-
Vision 2020 - A Personal Perspective: Genetic Testing
Human Genomes at Bargain Prices? Prof. Karl Heinimann, Dept. of Genetics from the University of Hospital Basel will give his personal perspective on genetic testing on June 16 at Campus Irchel.
-
Denksport mit Prof. Anna Beliakova
Jeden Donnerstag fordern die UZH-Mathematikerin Anna Beliakova und Dimitrij Nikolenkov die Kombinationsfähigkeit der Tages-Anzeiger Leserinnen und Leser heraus. Bereits ist die dritte Folge "Zahlendreher" erschienen:
-
#NewProfessor @MNF: Jason Holland
Jason Holland works at the interface of inorganic chemistry and medicine. His goal: develop new radiotracers and biomarkers for diagnostic and treatment monitoring purposes.
-
SummärBar auf dem Irchel: 17. Mai bis 2. Juni
Sommergefühle auf dem Irchel: Die Fachvereine der Physik, Geographie, Medizin, Chemie und Biologie organisieren gemeinsam mit dem VSUZH eine Sommerbar auf dem Irchel.
-
#New Professor @MNF: Marcello Porta
Marcello Porta has started as Assistant Professor for Mathematical Physics at the Institute of Mathematics on February 1st.
-
Hochleistungs-Mikroskop bildet Poren des Zellkerns präziser ab
Biochemikern der Universität Zürich anhand von Hochleistungs-Elektrononenmikroskopen erstmals gelungen, den Aufbau des Transportkanals im Innern der Kernporen in Hochauflösung darzustellen.
-
Internationale Physik Olympiade 2016
Die Internationale Physik-Olympiade ist ein internationaler Wettbewerb für Mittelschülerinnen und Mittelschüler, die sich über den Schulstoff hinaus für Physik interessieren. Aus den nationalen Ausscheidungen werden mittels eines mehrstufigen Auswahl- und Trainingsverfahrens die fünf besten Nachwuchstalente bestimmt, die anschliessend an der internationalen Olympiade teilnehmen.
Die IPhO 2016findet dieses Jahr vom 11.-17. Juli in Zürich statt.
News Archiv
Archivierte Beiträge vom Januar 2010 bis April 2016. Das News Archiv ist in einem früheren CMS abgelegt, welches eine andere Seitenstruktur besitzt. Die Links in der Top Navigation funktionieren hier nicht korrekt.