Archiv 2025
Datenbank-Abfrage
Newsliste 2025 |
---|
Schattenseiten der Teilzeitarbeit![]() Mit ihrem ERC Advanced Grant wird die UZH-Arbeitsgeografin Karin Schwiter das Problem der Unterbeschäftigung in der Schweiz, in Grossbritannien und den Niederlanden untersuchen. Mehr 2025-06-18 Roger Nickl |
Detaillierter Blick auf den Schuttkegel von Blatten![]() Wenige Tage nach dem Bergsturz von Blatten haben Spezialisten der UZH für Fernerkundung den Schuttkegel mit verschiedenen Sensoren aus der Luft vermessen. Mehr 2025-06-17 Theo von Däniken |
Ein Dino mit Diagnose![]() Der Dinosaurier am Eingang des Naturhistorischen Museums der UZH hat eine medizinische Vorgeschichte: Forschende haben bei ihm eine schwere Knochenentzündung festgestellt. Mehr 2025-06-15 Barbara Simpson |
Was Bilder erzählen![]() Bilder können Krebszellen sichtbar machen, Lernprozesse oder Umweltzerstörung visualisieren. Das aktuelle UZH Magazin beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, wie Forschende der UZH Bilder nutzen, um Wissen zu generieren. Mehr 2025-06-15 Kommunikation |
Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln![]() Das Wissen über Heilpflanzen wird in afrikanischen Ländern anders vermittelt. Eine Sonderausstellung im Botanischen Garten beleuchtet die Pflanzenheilkunst in Uganda. Mehr 2025-06-10 Brigitte Blöchlinger |
Pilzresistenz bei Weizen: Biodiversität ist zentral für Ernährungssicherheit![]() Gelbrost ist eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen und eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. UZH-Forschende haben in traditionellen asiatischen Weizensorten Genregionen gefunden, die sie resistent machen. Mehr 2025-06-04 |
Dr. Paula Kahumbu erhält die Ehrenpromotion der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät![]() Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht die Würde einer Doktorin ehrenhalber an Dr. Paula Kahumbu. Sie ist eine führende Naturschützerin und engagierte Befürworterin des Artenschutzes. Paula Kahumbu hat internationale Anerkennung für ihre Forschung zu Elefanten und ihre weltweit erfolgreiche Kampagne Hands Off Our Elephants erlangt. Mehr 2025-06-02 |
Feierliche Preisverleihung der Junior Euler Society![]() Am Samstag, den 18. Mai 2025, fand an der Universität Zürich (UZH) die feierliche Preisverleihung der Junior Euler Society statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen über 100 junge Talente im Alter von 7 bis 19 Jahren, die bei verschiedenen nationalen und internationalen Wissenschaftsolympiaden und Wettbewerben herausragende Leistungen erbracht haben. Mehr 2025-05-26 PD Dr. Tatiana S. Samrowski |
Live verfolgt: Wie Stress Krebszellen über Generationen verändert![]() Wirkstoffe, die vor der Zellteilung die DNA-Verdoppelung stören, oder Strahlung, die DNA-Schäden verursacht, führen über Generationen hinweg zu immer unterschiedlicheren Tochterzellen. Mehr 2025-05-20 |
«Wir sind in der zweiten Quantenrevolution»![]() Vor 100 Jahren legte Erwin Schrödinger an der UZH die Basis für die Quantenmechanik. Physiker Titus Neupert zu Quantencomputern, neuen Sensoren und zur Stabilität von Tischen. Mehr 2025-05-19 Interview: Thomas Gull und Roger Nickl; Bilder: Stefan Walter |
«Ich möchte Begeisterung wecken»![]() Der Biodiversitätsexperte Florian Altermatt erhält den diesjährigen Lehrpreis der UZH. Er macht für die Studierenden den Frühling grüner. Mehr 2025-05-18 Carole Scheidegger |
Doppelbeziehung mit zwei Pilzen macht Bäume fitter![]() Gehen Baumarten Symbiosen mit zwei unterschiedlichen Mykorrhiza-Pilztypen ein, kommen sie besser mit Wasser- und Nährstoffmangel zurecht. Mehr 2025-05-14 |
Wie Pflanzen miteinander kommunizieren![]() Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Mehr 2025-05-14 |
Natürlicher Ersatz für Pestizide![]() Bisher garantierten Pestizide hohe landwirtschaftliche Erträge. Doch die chemischen Mittel verlieren zunehmend ihre Wirkung. Pflanzenimmunologe Cyril Zipfel ist nun einer Alternative auf der Spur. Das Beste daran: Sie stammt aus dem natürlichen Abwehrsystem der Pflanzen selbst. Mehr 2025-05-01 Santina Russo / Translation: Michael Jackson |
Einsteins Relativitätstheorie auf dem Prüfstand![]() Das ESA-Experiment ACES will mit einem Set von präzisen Atomuhren Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie prüfen. Physiker Philippe Jetzer ist für die theoretischen Grundlagen des Experiments mitverantwortlich. Mehr 2025-04-28 Theo von Däniken |
Sex und Evolution: Lektionen aus dem Pflanzenreich![]() Forscher haben durch die Untersuchung des Genoms des Lebermoos Marchantia quadrata neue Erkenntnisse über die Evolution der Zwittrigkeit (der Zustand von doppeltgeschlechtlichen Individuen) bei Pflanzen gewonnen. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Geschlechtschromosomen umgestaltet werden, wenn Pflanzen von getrennten Geschlechtern zur doppeltgeschlechtlichen Individuen übergehen. Mehr 2025-04-04 Peter Szovenyi |
Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln![]() Bonobos, unsere nächsten lebenden Verwandten, bilden komplexe Lautfolgen, die menschlichen Wortkombinationen ähneln. Eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Zürich und Harvard stellt damit die Einzigartigkeit der menschlichen Kommunikation in Frage. Mehr 2025-04-02 |
Ein Schritt in die neue Ära der Raumfahrt![]() An Bord der privaten Raumfahrtmission «Fram2» wurde heute das Experiment «Space Genomics» der Universität Zürich durchgeführt. Mehr 2025-03-31 Barbara Simpson |
Der Kosmos auf der Wandtafel![]() Die geheimnisvolle Dunkle Energie treibt das Universum stetig auseinander und ist kaum zu fassen. Die Astrophysikerin Marcelle Soares-Santos versucht, Licht ins Dunkel zu bringen. Mehr 2025-03-26 Simona Ryser; Translation: Karen Oettli-Geddes |
Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität![]() Der Mensch beeinträchtigt die Biodiversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Mehr 2025-03-25 |
Jedes Zehntel Grad hilft![]() Der an der UZH angesiedelte World Glacier Monitoring Service macht am ersten Welttag der Gletscher auf die markante Beschleunigung der globalen Gletscherschmelze aufmerksam. Mehr 2025-03-20 Barbara Simpson |
Bahnbrechende Einblicke in die Entwicklung des Universums![]() Die Daten der europäischen Euclid-Mission ermöglichen einen noch nie dagewesenen Blick auf die Struktur und Entwicklung des Universums – unter anderem mithilfe von von UZH-Forschenden. Mehr 2025-03-18 |
«Die Geographie konnte ihr verstaubtes Image ablegen»![]() Robert Weibel war bis Ende Januar 2025 Professor für Geographische Informationswissenschaft am GIUZ. Wie ein Präsidentendekret nicht nur dieses Fach, sondern die ganze Welt verändert hat, was ihm in der Lehre besonders wichtig war und wie seine Zukunftspläne aussehen, erzählt er im Interview. Mehr 2025-03-05 Prof. em. Robert Weibel |
Neue Spin-offs mit innovativer Technologie![]() Prostatakrebs rechtzeitig erkennen, Transplantationsorgane länger haltbar machen oder ein Labor, das auf einen Chip passt: Spin-offs der UZH machen Ideen aus der Forschung marktreif. 2024 wurden sechs neue Spin-offs gegründet. Mehr 2025-03-04 Carole Scheidegger |
Junge Sternhaufen gebären Objekte mit planetarer Masse![]() Wie entstehen freischwebende Objekte mit planetarer Masse, die weder Sterne noch Planeten sind? Ein internationales Team hat mit Hilfe modernster Simulationen gezeigt, dass diese Himmelskörper mit der chaotischen Dynamik junger Sternhaufen zusammenhängen. Mehr 2025-02-26 |
Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt![]() Das Abschmelzen der globalen Gletscher beschleunigt den Verlust regionaler Süsswasserressourcen. Seit dem Jahr 2000 verlieren die Gletscher jährlich 273 Milliarden Tonnen Eis. Mehr 2025-02-18 |
Klimawandel im Himalaya begünstigt Naturgefahren![]() Ein internationales Forscherteam hat die Sikkim-Flutkatastrophe im Himalaya im Oktober 2023 rekonstruiert, die eine tödliche und verheerende 20 Meter hohe Flutwelle auslöste. Mehr 2025-01-29 |
«Wir unterschätzen den Verlust der Artenvielfalt»![]() In der Mekong-Region in Südostasien haben Forschende mehr als 200 Tier- und Pflanzenarten neu entdeckt. Was die Wissenschaft daraus lernen kann und ob diese Artenfunde das Artensterben relativieren können, erklärt Sofia van Moorsel, Biodiversitätsexpertin am Geographischen Institut, im Interview mit Radio SRF. Mehr 2025-01-22 Sofia van Moorsel |
Die heissen Jupiter ziehen ihre Bahnen nicht allein![]() Heisse Jupiter sind Riesenplaneten, die im jeweiligen Planetensystem alleine in der Nähe ihres Sterns kreisen. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich hat nun das System WASP-132 entdeckt: Es enthält nicht nur einen heissen Jupiter, sondern auch eine Supererde – und einen eisigen Riesenplaneten. Mehr 2025-01-14 UZH Communications |
Wissenschaft, die bewegt![]() Die erfolgreichsten Medienmitteilungen des vergangenen Jahres decken ein breites Themenspektrum ab – von gendergeprägten Essensvorlieben über Long-Covid-Forschung und prähistorischen Funden bis hin zu neuen Erkenntnissen zur Schimpansenkultur. Mehr 2025-01-07 Nathalie Huber |
Datenbank-Abfrage
list of events 2025 |
---|
OHI! One Health Interactive![]() The One Health Institute presents an interactive seminar series with international speakers, offering exciting insights into One Health, designed for curious non-experts and scientists alike. Mehr 2025-05-06 Laura Tüshaus-Rudin |
Ig Nobel EuroTour![]() The Ig Nobel Prize celebrates scientific research that first make people laugh, and then make them think. Mehr 2025-03-21 KE |
Minor Days![]() Lust auf Mehr? Viele Programm, unzählige Möglichkeiten - dafür stehen die Minorprogramme der MNF und UZH. In der Woche vom 31.03.-04.04.2025 präsentieren sich die Minorfächer auf Postern im Lichthof auf dem Campus Irchel und am Mittwoch, dem 02.04.2025 mit Blitzvorträgen beim Speed Dating. Mehr 2025-03-17 Korinna Esfeld |
Informationstag für Studieninteressierte![]() Am Samstag, dem 08. März 2025 findet der Science Info Day, der Informationstag für Studieninteressierte auf dem Campus Irchel statt. Unsicher, welches mathematisch-naturwissenschaftliche Studium das richtige ist? Uniluft schnuppern, Studierende treffen und Einblicke in das Studium gewinnen! Mehr 2025-02-09 Korinna Esfeld |
One Health, Many Maps: What Cartography Teaches Us About Antimicrobial Resistance in Humans, Animals![]() Die Antrittsvorlesung von Prof. Thom Van Boeckel, One Health Institute (VSF, MeF, MNF), findet am 17.02.2025 um 17:00 Uhr statt (Aula KOL-G-201) und trägt den Titel “One Health, Many Maps: What Cartography Teaches Us About Antimicrobial Resistance in Humans, Animals, and Food Systems”. Live stream und Video unter https://www.uzh.ch/de/events/events/av.html Mehr 2025-01-10 Dr. Laura Tüshaus-Rudin |