Portrait
Datenbank-Abfrage
Menschen und Forschung |
---|
«Ich habe mein halbes Leben an der UZH verbracht»![]() Der 21-jährige Maximilian Janisch hat heute seine Dissertation verteidigt. Im Interview blickt der Mathematiker zurück auf seine Zeit an der UZH. Mehr In the Media, 2025-06-19, Carole Scheidegger |
Schattenseiten der Teilzeitarbeit![]() Mit ihrem ERC Advanced Grant wird die UZH-Arbeitsgeografin Karin Schwiter das Problem der Unterbeschäftigung in der Schweiz, in Grossbritannien und den Niederlanden untersuchen. Mehr In the Media, 2025-06-18, Roger Nickl |
Detaillierter Blick auf den Schuttkegel von Blatten![]() Wenige Tage nach dem Bergsturz von Blatten haben Spezialisten der UZH für Fernerkundung den Schuttkegel mit verschiedenen Sensoren aus der Luft vermessen. Mehr In the Media, 2025-06-17, Theo von Däniken |
Was Bilder erzählen![]() Bilder können Krebszellen sichtbar machen, Lernprozesse oder Umweltzerstörung visualisieren. Das aktuelle UZH Magazin beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, wie Forschende der UZH Bilder nutzen, um Wissen zu generieren. Mehr In the Media, 2025-06-15, Kommunikation |
Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln![]() Das Wissen über Heilpflanzen wird in afrikanischen Ländern anders vermittelt. Eine Sonderausstellung im Botanischen Garten beleuchtet die Pflanzenheilkunst in Uganda. Mehr In the Media, 2025-06-10, Brigitte Blöchlinger |
«Wir sind in der zweiten Quantenrevolution»![]() Vor 100 Jahren legte Erwin Schrödinger an der UZH die Basis für die Quantenmechanik. Physiker Titus Neupert zu Quantencomputern, neuen Sensoren und zur Stabilität von Tischen. Mehr In the Media, 2025-05-19, Interview: Thomas Gull und Roger Nickl; Bilder: Stefan Walter |
«Ich möchte Begeisterung wecken»![]() Der Biodiversitätsexperte Florian Altermatt erhält den diesjährigen Lehrpreis der UZH. Er macht für die Studierenden den Frühling grüner. Mehr In the Media, 2025-05-18, Carole Scheidegger |
Wie Pflanzen miteinander kommunizieren![]() Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Mehr In the Media, 2025-05-14, |
Natürlicher Ersatz für Pestizide![]() Bisher garantierten Pestizide hohe landwirtschaftliche Erträge. Doch die chemischen Mittel verlieren zunehmend ihre Wirkung. Pflanzenimmunologe Cyril Zipfel ist nun einer Alternative auf der Spur. Das Beste daran: Sie stammt aus dem natürlichen Abwehrsystem der Pflanzen selbst. Mehr In the Media, 2025-05-01, Santina Russo / Translation: Michael Jackson |
Einsteins Relativitätstheorie auf dem Prüfstand![]() Das ESA-Experiment ACES will mit einem Set von präzisen Atomuhren Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie prüfen. Physiker Philippe Jetzer ist für die theoretischen Grundlagen des Experiments mitverantwortlich. Mehr In the Media, 2025-04-28, Theo von Däniken |
Ein Schritt in die neue Ära der Raumfahrt![]() An Bord der privaten Raumfahrtmission «Fram2» wurde heute das Experiment «Space Genomics» der Universität Zürich durchgeführt. Mehr In the Media, 2025-03-31, Barbara Simpson |
Der Kosmos auf der Wandtafel![]() Die geheimnisvolle Dunkle Energie treibt das Universum stetig auseinander und ist kaum zu fassen. Die Astrophysikerin Marcelle Soares-Santos versucht, Licht ins Dunkel zu bringen. Mehr In the Media, 2025-03-26, Simona Ryser; Translation: Karen Oettli-Geddes |
Jedes Zehntel Grad hilft![]() Der an der UZH angesiedelte World Glacier Monitoring Service macht am ersten Welttag der Gletscher auf die markante Beschleunigung der globalen Gletscherschmelze aufmerksam. Mehr In the Media, 2025-03-20, Barbara Simpson |
Bahnbrechende Einblicke in die Entwicklung des Universums![]() Die Daten der europäischen Euclid-Mission ermöglichen einen noch nie dagewesenen Blick auf die Struktur und Entwicklung des Universums – unter anderem mithilfe von von UZH-Forschenden. Mehr In the Media, 2025-03-18, |
Neue Spin-offs mit innovativer Technologie![]() Prostatakrebs rechtzeitig erkennen, Transplantationsorgane länger haltbar machen oder ein Labor, das auf einen Chip passt: Spin-offs der UZH machen Ideen aus der Forschung marktreif. 2024 wurden sechs neue Spin-offs gegründet. Mehr In the Media, 2025-03-04, Carole Scheidegger |
Die heissen Jupiter ziehen ihre Bahnen nicht allein![]() Heisse Jupiter sind Riesenplaneten, die im jeweiligen Planetensystem alleine in der Nähe ihres Sterns kreisen. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich hat nun das System WASP-132 entdeckt: Es enthält nicht nur einen heissen Jupiter, sondern auch eine Supererde – und einen eisigen Riesenplaneten. Mehr In the Media, 2025-01-14, UZH Communications |
Wissenschaft, die bewegt![]() Die erfolgreichsten Medienmitteilungen des vergangenen Jahres decken ein breites Themenspektrum ab – von gendergeprägten Essensvorlieben über Long-Covid-Forschung und prähistorischen Funden bis hin zu neuen Erkenntnissen zur Schimpansenkultur. Mehr In the Media, 2025-01-07, Nathalie Huber |
«Wir müssen vom Silodenken wegkommen»![]() Die ökologischen Krisen wie Artenverlust und Klimawandel oder Ernährungssicherung sind verbunden und müssen koordiniert bewältigt werden. Dies postuliert der Weltbiodversitätsrat IPBES im Nexus-Bericht. Mehr In the Media, 2024-12-17, Stefan Stöcklin |
Zweibeiner im Naturhistorischen Museum der UZH![]() Neu sind anthropologische Inhalte in der Dauerausstellung zu sehen mit dem Schwerpunkt «Die Eiszeit, die Neandertaler und wir» und Exponaten zu verschiedenen zweibeinigen Fortbewegungsarten. Mehr In the Media, 2024-12-08, |
Neue Gebiete auf dem Mars erkunden![]() Forschende der UZH arbeiten an einer Drohnentechnologie, die dazu beitragen wird, den Mars zu erkunden: Die Robotics and Perception Group der UZH kollaboriert dafür mit dem NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) und fokussiert auf die Mars Science Helicopter Mission 2030. Ein Vertreter des NASA JPL besucht derzeit Zürich. Mehr In the Media, 2024-12-04, UZH Communications |
Mehr Pflichten für Uber & Co.![]() Digitale Plattformen vermitteln kurzfristig Jobs und versprechen unabhängiges und selbstbestimmtes Arbeiten. Doch viele der digitalen Taglöhner:innen brauchen vor allem geregelte Anstellungsverhältnisse. Mehr In the Media, 2024-11-26, Roger Nickl; Translation by Michael Jackson |
Grosszügige Spende zur Forschung über Gewalt an Frauen![]() Die UZH kann dank einer grosszügigen Spende der Irene M. Staehelin Stiftung die Forschung über Gewalt an Frauen und Diskriminierung ausbauen. Geplant sind zwei Professuren und ein Forschungszentrum. Mehr In the Media, 2024-11-18, UZH Kommunikation |
UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark Zürich![]() Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in Fernerkundung, Astrophysik, Space Life Sciences oder Drohnenforschung. Der neue Standort im Innovationspark Zürich bietet die Chance, ein einzigartiges Weltraum-Ökosystem aufzubauen. Mehr In the Media, 2024-09-23, |
«Wenn wir Biodiversität verlieren, verlieren wir Produktivität»![]() Von der Buche bis zum Erdmännchen: Im «Talk im Turm» beleuchteten UZH-Forschende die Gefahren einer sinkenden Biodiversität in der Schweiz und in der Kalahari-Wüste. Mehr In the Media, 2024-09-09, Carole Scheidegger |
Leben im All![]() Eine Weltraummission namens LIFE soll künftig Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems vermessen – und feststellen, ob es auf ihnen Leben geben könnte. Forschende der Universität Zürich verwenden dazu die Erde als Testobjekt. Mehr In the Media, 2024-08-27, Text: Santina Russo, Translation: Michael Jackson |
Kaffee unter Bäumen![]() Kaffee kann ökologisch nachhaltig und profitabel angebaut werden. Das zeigt die Forschung der Erdsystemwissenschaftlerin Maria J. Santos. Der Schlüssel dazu: die Kombination von Kaffeepflanzen und Bäumen. Mehr In the Media, 2024-08-25, Stefan Stöcklin |
BBC Podcast "The Conversation" with Prof. Marta Manser as Guest![]() Prof. Marta Manser speaks at the BBC show "The Conversation" about meerkat vocalization, social structures, and group coordination. Mehr In the Media, 2024-08-05, IEU |
Vererbte Anpassung![]() Genetische Vielfalt ermöglicht Pflanzen, sich anzupassen. Der Pflanzengenetiker Ueli Grossniklaus erforscht die epigenetische Vererbung von Eigenschaften und eröffnet damit neue Perspektiven für die Züchtung von Kulturpflanzen. Mehr In the Media, 2024-07-15, Text: Roger Nickl Translation: Meg Züblin |
Talente im Dornröschenschlaf![]() Die Natur bringt unermüdlich neue Variationen hervor, von denen viele nicht genutzt werden, sagt Evolutionsbiologe Andreas Wagner. Wenn sich die Umweltbedingungen ändern, werden diese schlafenden Innovationen geweckt. Mehr In the Media, 2024-07-09, Text: Stefan Stöcklin, Translation: Michael Craig |
«Biodiversität ist unsere Lebensversicherung»![]() Ökosysteme sind stabiler und ertragreicher, je mehr Arten sie aufweisen. Das haben Forschende des UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität» auf eindrückliche Weise gezeigt. Das erfolgreiche Programm engagiert sich dafür, dass der Wert der Biodiversität in der Gesellschaft besser verstanden und wahrgenommen wird. Mehr In the Media, 2024-07-02, Text: Stefan Stöcklin, Translation: Michael Jackson |
«Man muss ein Champion des Scheiterns sein»![]() Nobelpreisträgerin Katalin Karikó besuchte kürzlich die UZH, um die Paul-Karrer-Medaille entgegenzunehmen. Die ungarisch-amerikanische Biochemikerin erzählt, wie sie Rückschläge überwindet und welchen Rat sie jungen Forschenden gibt. Mehr In the Media, 2024-06-20, Carole Scheidegger |
«Klimawandel und Biodiversität sind eng verknüpft»![]() Diese Woche findet in Davos das dritte Weltbiodiversitätsforum (WBF) statt, das von der UZH organisiert wird. Im Interview erklären die UZH Erdsystemwissenschaftlerinnen Maria J. Santos und Gabriela Schaepman-Strub, wie Artenvielfalt und Klimawandel sich gegenseitig beeinflussen und was getan werden müsste, um die Klima- und die Biodiversitätskrise zu meistern. Mehr In the Media, 2024-06-17, Interview Thomas Gull / Translation Mark Rabinowitz |
«Die Katalysatoren für uns arbeiten lassen»![]() Der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Künstliche Fotosynthese» hat es geschafft, sich in der weltweit sehr kompetitiven Forschungslandschaft als Leuchtturmprojekt zu positionieren. Mehr In the Media, 2024-06-18, Text: Brigitte Blöchlinger, Translation: Philip Isler |
«Evolutionsbiologische Forschung zeichnet die UZH aus»![]() Wie sich Organismen und Krankheitserreger verändern und an die Umwelt anpassen – diesen Fragen widmete sich der UFSP zur Evolution in Aktion. Die UZH konnte dabei ihre grosse Kompetenz in evolutionsbiologischer Forschung voll ausspielen, sagt der Initiator und ehemalige Ko-Direktor Beat Keller. Mehr In the Media, 2024-06-12, Interview: Stefan Stöcklin, Translation: Astrid Freuler |
Forschung aus erster Hand![]() Am Samstag den 8. Juni, findet auf dem Campus Irchel der UZH das Science and Nature Festival statt. Unter dem Motto «Entdecken, Erforschen, Vielfalt feiern» können sich die Besucherinnen und Besucher einen Nachmittag lang inspirieren lassen. Mehr In the Media, 2024-05-28, UZH Communications |
Neue Buchen für den Schweizer Wald![]() Der Klimawandel setzt den hiesigen Buchen zu. Forschende der UZH wollen nun lernen, wie die Buchenwälder von morgen aussehen könnten. Dazu gehen sie experimentell vor und nutzen Spektraldaten, um die Biodiversität der Buchenwälder zu erforschen. Mehr In the Media, 2024-05-21, Marita Fuchs |
Die Wurzeln der Mapuche![]() Die Vorfahren der Mapuche besiedelten Südamerika bereits vor 5000 Jahren. Lange lebten sie in relativer Isolation und trotzten den Inkas und den Spaniern. Eine bemerkenswerte Studie gibt Einblick in ihre genetische Geschichte und jene Südamerikas. Mehr In the Media, 2024-05-06, Text: Stefan Stöcklin, Translation: Jane Catterall |
Wie die Pflanzenwissenschaften unser Leben beeinflussen![]() Das Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der Universitäten Zürich und Basel und der ETH Zürich wird 25 Jahre alt. Zum Jubiläum präsentieren 12 Forschungsgruppen einige ihrer wichtigsten Entdeckungen in einer Online-Ausstellung. Wir zeigen anhand von fünf Beispielen, wie sich die Forschung an Pflanzen auf unser Leben auswirkt. Mehr In the Media, 2023-12-06, Manuela Dahinden / Thomas Gull; English translation by Caitlin Stephens |
Vom Labor auf den Markt![]() Im letzten Jahr sind an der UZH acht neue Spin-offs entstanden, Die Jungfirmen führen neue Therapien für Autoimmunkrankheiten, Bleivergiftungen, Blutkrebs und Endometriose ein, verbessern Wirbelsäuleneingriffe, die Diagnostik in der Mundgesundheit und vereinfachen die Satellitendatenanalyse. Mehr In the Media, 2024-01-08, Nathalie Huber |
Die LISA-Weltraumantenne hat das offizielle Go! erhalten![]() Die grösste und aufwändigste ESA-Mission, die LISA-Weltraumantenne, hat einen Meilenstein erreicht: Sie hielt der intensiven Prüfung der Gutachter im Rahmen der «Mission Adoption Review» stand. UZH-Professor Philippe Jetzer und ETH-Professor Domenico Giardini erklären, weshalb dieser Schritt für das LISA-Konsortium so wichtig ist. Mehr In the Media, 2024-01-24, Kommunikation UZH & ETH |
Die Erde als Versuchsobjekt![]() Wenn ein Weltraumteleskop wie LIFE den Planeten Erde aus rund 30 Lichtjahren Entfernung beobachten würde, könnte es Hinweise auf eine bewohnbare Welt finden. Dies zeigen Untersuchungen von Physikerinnen und Physikern der ETH Zürich und der Universität Zürich. Mehr In the Media, 2024-02-26, Corinne Landolt, Gaia Donati |
Forschen in der Wildnis![]() Bergschimpansen und kalbende Gletscher: Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der UZH unterhält wissenschaftliche Stationen auf der ganzen Welt – etwa um den Klimawandel zu analysieren oder um Tiere in ihrer gewohnten Umgebung zu studieren. Wir stellen fünf dieser Stationen vor. Mehr In the Media, 2024-03-03, Text: Roger Nickl, Translation Philip Isler |
Universität Zürich eröffnet neues Naturhistorisches Museum mit vier Dinosauriern![]() Den Startschuss setzen vier neue Dinosaurier-Skelette und diverse weitere Neuzugänge, die veranschaulichen, wie Evolution und Biodiversität das Leben auf unserem Planeten bestimmen. Mehr In the Media, 2024-03-17, |
Die Universität stärkt die Datenwissenschaften![]() Die UZH reagiert auf den rasanten Anstieg der Datenwissenschaften und gründet das Institut für Mathematische Modellierung und Machine Learning (IM3L). Es bietet ab Herbst 2025 ein neues Studienprogramm. Vier aktuelle Arbeiten aus dem Institut zeigen die Breite der Anwendungen. Mehr In the Media, 2024-03-25, Stefan Stöcklin |
Auf der Felsenegg Eiszeiten und Klimawandel erleben![]() Die «IceAgeCam» auf der Felsenegg macht den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel eindrücklich sichtbar. Die Installation ermöglicht es den Besucher:innen, eiszeitliche Landschaften sowie die damit einhergehenden Veränderungen auf interaktive Weise zu erkunden. Entstanden ist sie aus einem interdisziplinären Projekt von Forschenden der UZH, der Universität Lausanne und der Zürcher Hochschule der Künste. Mehr In the Media, 2024-03-25, Nathalie Huber |
Biodiversitäts-Master startet erstmals im Herbstsemester 2024![]() Als Novum im deutschsprachigen Raum startete letzten Herbst das neue Studienprogramm «Biodiversität» an der UZH. Nach der erfolgreichen Lancierung des Bachelors mit mehr als 140 Studierenden beginnt dieses Herbstsemester erstmals das Masterprogramm. Mehr In the Media, 2024-04-22, Kurt Bodenmüller, UZH Media Officer |
Schildkröten eine Stimme verleihen![]() Schildkröten galten lange als vorwiegend stumme Tiere. Gabriel Jorgewich-Cohen hat in seiner Dissertation gezeigt, dass sie durchaus akustisch kommunizieren. Dafür wird der Postdoktorand am Paläontologischen Institut der UZH mit dem Prix Schläfli in Biologie ausgezeichnet. Mehr In the Media, 2024-04-24, Astrid Tomczak-Plewka |
Mit SMARTdrugs gegen Krebs![]() Mit dem Projekt «SMARTdrugs» will ein internationales Team mit UZH-Forschenden eine neue Klasse von Medikamenten schaffen: «Radiotheranostika». Dazu kombinieren sie diagnostische und therapeutische Radionuklide in einer supramolekularen Verbindung, um Tumore sichtbar zu machen und zu behandeln. Mehr In the Media, 2024-05-01, |
ZEIT Podcast Klimapolitik![]() In einem Podcast für die ZEIT erklärt Prof. Kai Niebert was wirkt, um die Klimakrise zu stoppen, welche Rolle Bildung (nicht) hat, warum die Aktionen der Letzten Generation eine Sackgasse sind und auch, was die Fridays for Future bewirkt haben. Mehr In the Media, 2023-08-25, Kai Niebert |