Forschungsschwerpunkte
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Mit den Universitären Forschungsschwerpunkten (UFSP) stärkt und fördert die UZH exzellente Wissenschaftsfelder, vernetzt Forschende und fördert qualifizierte Nachwuchskräfte. Der Fokus dieser, aller acht Jahre neu vergebenden Forschungsförderung, liegt auf gesellschaftlich relevanten Bereichen. An der MNF ist zurzeit (2025) ein universitärer Forschungsschwerpunkt verankert.
- Im SchwerpunktPlastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen (AdBD: Adaptive Brain Circuits in Development and Learning) werden die Entstehung und Beteiligung von neuronalen Netzwerken beim Verhalten in Tiermodellen und im Menschen untersucht.
Drei unserer universitären Forschungsschwerpunkte wurden 2024, nach Erreichung der maximalen Förderungsdauer, erfolgreich abgeschlossen. Die Forschung geht aber natürlich weiter!
- Im SchwerpunktEvolution in Aktion: Vom Genom zum Ökosystem wurden modernste Genomanalysemethoden angewandt, um biologische Veränderungsprozesse in der Medizin und Biologie besser zu verstehen.
- Im SchwerpunktGlobaler Wandel und Biodiversität wurden die Ursachen und Folgen des Biodiversitätsverlustes und des globalen Wandels untersucht, was zu einem dringend benötigten besseren Verständnis der Mechanismen des Klimawandels beiträgt.
- Im SchwerpunktKünstliche Photosynthese (LightChEC – Converting Solar Light into Chemcial Energy) wurden die Grundlagen der direkten Speicherung von Sonnenenergie in chemische Energie mit neuartigen Materialien und Prozessen untersucht – eine Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energieversorgung im 21. Jahrhundert.
Neben diesen, von der MNF geleiteten UFSPs, waren und sind Forschende unserer Fakultät an weiteren Schwerpunktprogrammen beteiligt, wieTranslationale Krebsforschung,Sprache und Raum,Dynamik Gesunden Alterns,Menschliche Fortpflanzung undInnovative Therapie für seltene Krankheiten.
Nationale Forschungsschwerpunkte
Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) sind Leuchttürme der Forschung in der Schweiz. Hier werden vomSchweizer Nationalfonds (SNF) langfristig angelegte Forschungsvorhaben zu Themen von strategischer Bedeutung gefördert.
Die UZH ist die Heiminstitution (Leading House) für den NFSEvolving Language mit prominenter Beteiligung der MNF. Dieses multidisziplinäre Schwerpunktprogramm hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sprache in all seinen Aspekten – von der Evolution, Produktion über das Prozessieren bis hin zur Veränderung durch digitale Kommunikationsmittel – zu erforschen.
Zudem sind und waren Forschende der MNF an zahlreichenweiteren NFS beteiligt.