Women in Science Kampagne

Mit der Women in Science Kampagne hebt die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (Faculty of Science) die Leistungen ihrer Wissenschaftlerinnen hervor – denn während andere über die Quote reden, reden wir über die Frauen! Und da es herausragende Wissenschaftlerinnen schon immer gab, und sie es verdienen, gesehen zu werden, rücken wir auch historische Vorbilder und Wegbereiterinnen ins Rampenlicht. Mit dieser Initiative und ihrem vielfältigen Begleitprogramm wollen wir ALLEN die Wissenschaft näherbringen und insbesondere die nächste Generation inspirieren.

Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar stellen wir 2023 über fünf Monate jeweils eine unserer aktuellen Professorinnen und eine internationale Pionierin des Forschungsgebiets vor – auf Plakaten online und im Zürcher Stadtgebiet. In einem Videoportrait gibt die Professorin jeweils einen Einblick in ihre Forschung, ihre Motivation und ihren Arbeitsalltag an der Faculty of Science der UZH. Darüber hinaus richtet die Professorin in Zusammenarbeit mit einer Einheit unserer Fakultät eine Veranstaltung aus.

Februar: Prof. Dr. Meredith Christine Schuman, Chemische Ökologin

TramstationFranklin Schumann Schumann

Prof. Meredith (Merry) Christine Schuman ist Assistenzprofessorin für "Räumliche Pflanzengenetik" am Geographischen Institut und Institut für Chemie. Ihre transdisziplinäre Forschung zwischen Genetik, Chemie, Ökologie und Geographie umfasst Projekte, die direkte Analysen von Pflanzen mit Luft- und Satellitenfernerkundung kombinieren.

Beim Workshop-Tag «Women in Science» des Science Lab UZH, unserem (Natur)Wissenschaftskommunikationszentrum, gab Prof. Schuman am 9. Februar 2023 Schüler*innen einen Einblick in ihre Forschung.

Eine wichtige Pionierin in der Chemie war Dr. Rosalind Franklin. Sie war Expertin für Röntgenstrukturanalyse. Ihre Arbeit war entscheidend für das Verständnis der molekularen Strukturen von DNA, RNA, Viren, Kohle und Graphit.

Videoportrait Homepage @SpatialGenetics

März: Prof. Dr. Corinna Ulcigrai, Mathematikerin

Pioneer leader Video Flyer

Prof. Corinna Ulcigrai ist Professorin für "Reine Mathematik" am Institut für Mathematik.Sie ist eine weltweit führende Forscherin auf dem Gebiet der chaotischen Systeme. Sie erforscht subtile chaotische Eigenschaften und grundlegende Mechanismen, welche zu langsamem Chaos führen.

Vom 9. März 2023 an stellt eine neue Ausstellung im Science Pavilion UZH ihre Forschung vor.

Eine wichtige Pionierin in der Mathematik war Dr. Emmy Noether. Sie revolutionierte die Mathematik mit ihren grundlegenden Arbeiten in der abstrakten Algebra. Sie veränderte unser Verständnis des Universums, denn das Noether-Theorem erklärt den Zusammenhang zwischen Symmetrie und Erhaltungsgesetzen.

Videoportrait Homepage@UlcigraiCorinna

April: Prof. Dr. Alexandria Deliz Liang, Chemikerin

Prof. Alexandria (Ali) Liang ist Assistenzprofessorin für "Digitale Bioanorganische Chemie" am Institut für Chemie. Mittels Metalloenzym-Engineering schafft sie Enzyme mit neuen Funktionen von gesellschaftlicher Relevanz: vom Abbau von Treibhausgasen oder Plastik bis hin zum Inaktivieren von Bakterien.

Zusammen mit der Gleichstellungskommission der Faculty of Science veranstaltet sie am 18. April 2023 für alle Interessierten der Fakultät einen Networking-Abend in der Irchel Bar.

Homepage

Mai: Prof. Dr. Ravit Helled, Astrophysikerin

Prof. Ravit Helled ist Professorin für "Theoretische Astrophysik" am Institut für Computergestützte Wissenschaften. Sie erforscht die Entstehung und Evolution von Planeten, wofür sie Raumsonden zum Jupiter und Uranus schickt.

Zusammen mit der Gleichstellungskommission der Faculty of Science lädt sie im Mai 2023 zu einer englischsprachigen Podiumsdiskussion ein. Weitere Informationen folgen.

Homepage

Juni: Prof. Dr. Catalina Pimiento Hernandez, Paläontologin

Prof. Catalina Pimiento Hernandez ist Assistenzprofessorin für "Paläontologie" am Institut für Paläontologie. Sie erforscht die Evolution und das Aussterben vergangener Meereslebewesen, insbesondere von Haien, um heutige Meeresbewohner besser schützen zu können.

Im Juni 2023 gibt sie in einer Führung durch das Paläontologische Museum Einblicke in ihre Arbeit. Im Anschluss findet der Abschluss-Apéro der Women in Science Kampagne statt. Weitere Informationen folgen.

Homepage @pimientoc